Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Presbyopie

Presbyopie, Alterssichtigkeit, Altersweitsichtigkeit, Verminderung der Akkommodationsfähigkeit durch Alterungsvorgänge der Augenlinse. Eine P. liegt vor, wenn der maximale Akkommodationserfolg unter 4 dpt gesunken ist. Nachdem sich die Akkommodation während der frühesten Lebensphase entwickelt hat, verfügt ein Kleinkind über eine Akkommodationsbreite von mehr als 14 dpt. Diese nimmt bereits während der Kindheit und Jugend um rund 0,2 dpt pro Lebensjahr ab (Abb.). Diese Abnahme läßt sich zwischen dem 13. und 46. Lebensjahre durch folgende Gleichung beschreiben


Hier sind X das Lebensalter und Y die in diesem Alter zu erwartende Akkommodationsbreite.

Zu Beginn des 4. Lebensjahrzehntes beschleunigt sich die Abnahme der Akkommodationsbreite erheblich. Dieser Prozeß ist gegen Ende des 5. Lebensjahrzehntes weitgehend abgeschlossen. Die häufig beschriebene Akkommodationsbreite älterer Menschen von 0,5 bis 1,0 dpt ist nicht auf eine Akkommodationsfähigkeit, sondern auf die mit der senilen Miosis einhergehende große Abbildungstiefe des Auges zurückzuführen.

Mit zunehmendem Lebensalter werden aufgrund des appositionellen Linsenwachstums immer mehr neue Linsenfasern auf die bereits bestehende Linse aufgelagert. Dies führt zu einer Dickenzunahme der Linse, die zwischen dem 20. und 60. Lebensjahre rund 0,025 mm pro Jahr beträgt. Die Krümmungsradien der Linse ändern sich daher ebenfalls. Eine Folge der Dickenzunahme der Linse ist, daß die Ansatzstellen der vorderen Zonulafasern auf die Vorderseite der Linse wandern. Die Kräfte, die von Zonulafasern ausgeübt werden, die auf der Vorderseite der Linse inserieren, wirken dann im wesentlichen parallel zur Linsenkapsel und können daher keine Verformung der Linsenkapsel bewirken.

Durch die Verlagerung der Ansatzstellen auf der Linsenvorderfläche wären nun die Zonulafasern dauerhaft angespannt, wenn nicht ein Wachstum des Ziliarkörpers in Richtung Linse diese Veränderung kompensierte. Tatsächlich wird eine Zunahme von Ziliarmuskulatur von der Geburt an beobachtet. Ungefähr ab dem 40. Lebensjahre ist die Wirksamkeit dieses Kompensationsmechanismus jedoch erschöpft.

Wesentliche Veränderungen laufen im Inneren der Linse ab. Wegen der Zusammenlagerung vieler kleinerer Linsenproteine zu großen Proteinaggregaten, nimmt die Brechzahl der Linse ab, was zu einem verminderten Linsenbrechwert führt.

Die Linse verfügt über Kompensationsmechanismen, um diese Brechwertabnahme zu kompensieren. Die Linse eines Menschen von 35 Jahren ist stärker gekrümmt als die Linse eines Jugendlichen, wenn beide Personen einen Objektpunkt in gleicher Einstellentfernung beobachten. Die stärkere Krümmung der Linsenvorderfläche gleicht durch die daraus resultierende geometrisch-optische Brechwertzunahme den durch chemische Veränderungen hervorgerufenen Brechwertverlust der Linse aus. Weiterhin treten innerhalb der Linse Diskontinuitätszonen als zusätzliche brechende Flächen auf. Hierdurch wird der Linsenbrechwert erhöht. In der Mitte des 5. Lebensjahrzehntes beginnen diese Diskontinuitätszonen zu verschwinden, so daß eine weitere Brechwertabnahme der Linse die Folge ist.

Die elastischen Eigenschaften von Linsenkern und Linsenrinde gleichen sich einander an. In jungen Jahren besteht eine große Differenz zwischen den Elastizitätsmodulen von Linsenkern und Linsenrinde, die zu einer konusförmigen Gestalt der Linsenvorderfläche bei der Nahakkommodation führt. Der Linsenkern ist weicher als die Linsenrinde. Diese Konusbildung ist ab dem 45. Lebensjahr nicht mehr nachweisbar, da der Linsenkern verhärtet ist. Die Verformbarkeit der Linse nimmt ab.

Im Alter von 43 bis 45 Jahren hat die P. ein Stadium erreicht, in dem die Akkommodationsfähigkeit für die normale Arbeitsentfernung von 30 bis 35 cm nicht mehr ausreicht, ohne daß Unschärfe und Anstrengungsbeschwerden auftreten. Zur Abhilfe werden positive Brillengläser (Nahbrillen) oder positive Zusätze zur Fernkorrektion (Mehrstärken- oder Gleitsichtbrillengläser) verordnet (Brillengläser). Die Stärke des Nahzusatzes hängt vom Grad der Alterssichtigkeit ab sowie von der Arbeits- bzw. Leseentfernung und muß durch Akkommodationsmessung unter Berücksichtigung der Sehaufgabe genau ermittelt werden.



Presbyopie: Altersabhängigkeit des maximalen Akkommodationserfolges (Duane-Kurve). Die obere und die untere Kurve geben die Schwankungsbreite des Akkommodationserfolges wieder.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.