Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsfreiheit: Forscher am Pranger

Wenn Fachleute ihre Erkenntnisse zu kontroversen Themen einbringen, werden sie oft zur Zielscheibe von Shitstorms und Hasskampagnen. Darunter leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch Forschung und Lehre.
Silhouette einer Frau, Finger zeigen auf sie (Symbolbild)

Die Lockdown-Macher« titelte »Bild« am 4. Dezember 2021 neben Fotos der Physikerin Viola Priesemann sowie ihrer Kollegen Dirk Brockmann und Michael Meyer-Hermann. Die drei untersuchen die Ausbreitungsdyamik von Sars-CoV-2 und hatten sich für ein schnelles Handeln gegen das Coronavirus ausgesprochen. Dafür stellte das Boulevardblatt die Wissenschaftler nun an den Pranger: Sie würden den Bürgern mit ihrer Forderung »Frust zum Fest« bescheren, was die Zeitung grafisch durch Weihnachtspäckchen mit der Aufschrift »Geschenke-Kauf 2G«, »Familienfest nach Corona- Regeln« und »Kino-Verbot für Ungeimpfte« ergänzte. Der Deutsche Presserat leitete daraufhin ein Verfahren gegen »Bild« ein. Begründung: Der Artikel erwecke den Eindruck, dass die Fachleute selbst Corona-Maßnahmen beschließen würden, für die aber die Politik verantwortlich ist. Das schüre Ressentiments gegenüber den Forschern.

Immer wieder werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angegangen, weil manchen die Erkenntnisse, die sie liefern, zuwider sind. Parallel zu ihrer Arbeit ertragen sie Online-Shitstorms oder wühlen sich durch Berge von Hassnachrichten, um besonders heftige Angriffe zur Anzeige zu bringen. Zwar haben sich durch die Digitalisierung die Einfallstore für solche Attacken verändert, neu ist das Phänomen aber nicht…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Kompakt – Aggression – Wut und ihre Folgen

Ärger, Zorn, Wut, Feindseligkeit und Hass – was hinter Aggressionen steckt und wie sie sich äußern

Spektrum Kompakt – Richtig oder falsch? - Informationen bewerten und einordnen

Wir sind ständig von Informationen umgeben - doch was davon ist richtig und was falsch? Wie können wir das beurteilen und entscheiden? Und wie Menschen gegenüber treten, die bewusst Fake News oder Verschwörungsmythen verbreiten?

  • Quellen

Kempner, J.: The production of forbidden knowledge. In: Gross, M., McGoey, L. (Hg.): Routledge international handbook of ignorance studies. Routledge, 2015, S. 77–83

Kempner, J. et al.: Forbidden knowledge: Public controversy and the production of nonknowledge. Sociological forum 26, 2011

Kempner, J.: The chilling effect: How do researchers react to controversy? PLOS Medicine 5, 2008

Sharman, A.: The impact of controversy on the production of scientific knowledge. Arbeitspapier 207 des Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment, London, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.