Direkt zum Inhalt

KLIMAWANDEL: Artenwanderung in der Nordsee

Der Klimawandel könnte sich gravierend auf die Tierwelt in der Nordsee auswirken. Einer neuen Abschätzung zufolge werden in den kommenden Jahrzehnten mehr als 60 Prozent der benthischen (in der Bodenzone lebenden) Tierarten in andere Meeresregionen abwandern.

Wissenschaftler um Michael Weinert von Senckenberg am Meer, einer Außenstelle des Senckenberg Forschungsinstituts in Wilhelmshaven, haben für 75 benthische Spezies modelliert, wie sich deren Verbreitungsgebiete bis zum Jahr 2099 ändern werden. Als Grundlage dienten die prognostizierten Veränderungen des Szenarios A1B des International Panel on Climate Change (IPCC). Demnach werden die bodennahen Temperaturen in der Nordsee bis 2099 um bis zu 5,4 Grad steigen und der Salzgehalt am Meeresgrund durchschnittlich um 1,7 Prozent. Diese Prognosen korrelierten die Forscher mit eigenen Langzeitmessungen und ließen die Daten in die Software Maxent einfließen, die Tier- und Pflanzenhabitate und ihre Änderungen zu modellieren erlaubt.

Laut den Berechnungen werden 64 Prozent der abwandernden Arten nach Norden migrieren und 36 Prozent nach Süden – jeweils um bis zu 100 Kilo­meter. Stark betroffen wird die Fauna der südlichen Nordsee und der Deutschen Bucht sein; dort erwartet das IPCC auch die höchsten Tempe­raturanstiege. Im Zuge der Wanderbewegungen werden die Verbreitungs­gebiete vieler Spezies schrumpfen, prognostiziert das Modell. Mit weit reichenden Folgen: Verschwinden etwa Arten, die das Sediment durchwühlen, wird weniger organisches Material abgebaut, was sich auf Wasserqualität und Fischbestände auswirkt. Die Forscher erwarten, dass sich in den frei werdenden Lebensräumen invasive Arten wie die Pazifische Felsenauster ansiedeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

  • Quelle

Weinert, M. et al.:Modelling Climate Change Effects on Benthos: Distributional Shifts in the North Sea from 2001 to 2099. In: Estuarine, Coastal and Shelf Science 175, S. 157 – 168, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.