Direkt zum Inhalt

KLIMAWANDEL: Artenwanderung in der Nordsee

Der Klimawandel könnte sich gravierend auf die Tierwelt in der Nordsee auswirken. Einer neuen Abschätzung zufolge werden in den kommenden Jahrzehnten mehr als 60 Prozent der benthischen (in der Bodenzone lebenden) Tierarten in andere Meeresregionen abwandern.

Wissenschaftler um Michael Weinert von Senckenberg am Meer, einer Außenstelle des Senckenberg Forschungsinstituts in Wilhelmshaven, haben für 75 benthische Spezies modelliert, wie sich deren Verbreitungsgebiete bis zum Jahr 2099 ändern werden. Als Grundlage dienten die prognostizierten Veränderungen des Szenarios A1B des International Panel on Climate Change (IPCC). Demnach werden die bodennahen Temperaturen in der Nordsee bis 2099 um bis zu 5,4 Grad steigen und der Salzgehalt am Meeresgrund durchschnittlich um 1,7 Prozent. Diese Prognosen korrelierten die Forscher mit eigenen Langzeitmessungen und ließen die Daten in die Software Maxent einfließen, die Tier- und Pflanzenhabitate und ihre Änderungen zu modellieren erlaubt.

Laut den Berechnungen werden 64 Prozent der abwandernden Arten nach Norden migrieren und 36 Prozent nach Süden – jeweils um bis zu 100 Kilo­meter. Stark betroffen wird die Fauna der südlichen Nordsee und der Deutschen Bucht sein; dort erwartet das IPCC auch die höchsten Tempe­raturanstiege. Im Zuge der Wanderbewegungen werden die Verbreitungs­gebiete vieler Spezies schrumpfen, prognostiziert das Modell. Mit weit reichenden Folgen: Verschwinden etwa Arten, die das Sediment durchwühlen, wird weniger organisches Material abgebaut, was sich auf Wasserqualität und Fischbestände auswirkt. Die Forscher erwarten, dass sich in den frei werdenden Lebensräumen invasive Arten wie die Pazifische Felsenauster ansiedeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Weinert, M. et al.:Modelling Climate Change Effects on Benthos: Distributional Shifts in the North Sea from 2001 to 2099. In: Estuarine, Coastal and Shelf Science 175, S. 157 – 168, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.