Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: »Jeden Monat taucht ein neuer Pilzerreger auf«

In der Fernsehserie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Ob das ein realistisches Szenario ist und welche Gefahr von krank machenden Pilzen ausgeht, erklären die Experten Oliver Kurzai und Martin Väth.
Kultivierter Pilz Candida albicans

Ein ansteckender Pilz taucht auf und verursacht eine tödliche Pandemie; Infizierte verwandeln sich in Zombies und die Welt geht unter. So jedenfalls der Plot der Fernsehserie »The Last of Us«. Ist das bloße Spinnerei oder beruht es auf einem wahren Kern? Wie gefährlich können Pilzinfektionen sein? »Spektrum« sprach darüber mit dem Mediziner Oliver Kurzai und dem Biochemiker Martin Väth von der Universität Würzburg. Beide sind Fachleute für Pilzerkrankungen und die damit verbundenen Immunmechanismen.

Herr Kurzai, Herr Väth, in der Fernsehserie »The Last of Us« verwandelt sich ein Pilz wegen des Klimawandels in einen tödlichen Erreger. Er befällt Menschen und macht sie zu Zombies. Kann das wirklich passieren?

Oliver Kurzai: Realistisch ist das nicht. Wir brauchen keine Angst zu haben, dass ein Killerpilz auftaucht, bei seinen Opfern komplexe Verhaltensänderungen auslöst und in kurzer Zeit die Menschheit ausrottet. Andererseits beruht die Fernsehserie auf biologischen Fakten, die real sind und hier überspitzt weitergedacht wurden. Es stimmt, dass Pilze Menschen infizieren, und es ist richtig, dass der Klimawandel großen Einfluss darauf hat. Und wir kennen Erreger aus dieser Gruppe, die das Verhalten ihrer Wirte auf erstaunliche Weise manipulieren.

Sie spielen darauf an, dass es Pilze gibt, die Ameisen befallen und sie gewissermaßen fremdsteuern. Was passiert da?

Kurzai: Von diesen Pilzen, im Deutschen nennen wir sie Kernkeulen, leben manche als Insektenparasiten. Ihre Sporen liegen am Waldboden, wo sich Ameisen bewegen. Wenn die Sporen an einer Ameise kleben bleiben, wächst der Pilz in sie hinein und vermehrt sich in ihr, auch im Gehirn. Und das führt zu einem veränderten Verhalten. Die Tiere laufen an Pflanzen hoch bis in eine bestimmte Höhe, wo die Luftfeuchtigkeit für den Pilz ideal ist. Dort beißen sie sich fest. Der Pilz frisst sie dann von innen auf, wächst und bildet neue Sporen. Die fallen auf den Boden runter, wo sich wieder Ameisen damit infizieren …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Quellen

Hochrein, S. M. et al.: The glucose transporter GLUT3 controls T helper 17 cell responses through glycolytic-epigenetic reprogramming. Cell Metabolism 34, 2022

Seif, M. et al.: CAR T cells targeting Aspergillus fumigatus are effective at treating invasive pulmonary aspergillosis in preclinical models. Science Translational Medicine 14, 2022

Von Lilienfeld-Toal, M. et al.: Invasive fungal infection. Deutsches Ärzteblatt International 116, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.