Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Besser lernen

Mehr als 100 Jahre Lernforschung, Tausende von Experimenten, eine Fülle von Modellen und Methoden - und was hat es gebracht? Wir lernen heute zwar nicht unbedingt besser als früher, allerdings müssen wir viel mehr und ständig neues Wissen bewältigen. Eine Reihe nützlicher Faustregeln hilft dabei.
Besser Lernen

"Merhaba, Steve bey. Nasılsiniz?" Äh, Moment – gleich hab ich's. "Merhaba! Çok iyiyim. Te ... teşe ... teşeküler!" Die Lehrerin strahlt, als hätte ich eines der großen Welträtsel gelöst. "Çok iyi!" – "Sehr gut", lobt sie. Dabei mache ich nur meine ersten, holperigen Gehversuche im Türkischen.
Okay, jeder hat klein angefangen. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass mir das Fremdsprachenlernen einmal leichter fiel. Damals, als ich noch jünger war und wendiger im Kopf. Oder bilde ich mir das nur ein, weil ich ja weiß, dass ich keine 20 mehr bin, und das alternde Gehirn bekanntlich an Flexibilität einbüßt?
Solche Überzeugungen hinsichtlich der eigenen mentalen Ausstattung – Metakogni­tionen genannt (von griechisch: "meta" = über, lateinisch: "cogitare" = denken) – prägen nicht nur, wie wir uns selbst einschätzen und unsere Leistungen bewerten. Sie können auf subtile Weise auch den tatsächlichen Lernerfolg schmälern ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen und Literaturhinweise

Literaturtipps

Gasser, P.: Gehirngerecht lernen: Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage. hep, Bern 2010
Mit vielen Exkursen in die Neuropsychologie gespickter Ratgeber

Krengel, M.: Bestnote. Lern­erfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren. Eazybooks, Berlin, 2. Auflage 2012
Praktisches Arbeitsbuch für Schüler und Studierende

Metzig, W., Schuster, M.: Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Springer, Heidelberg, 8. Auflage 2010
Metakognitives Lernwissen zum Selbststudium


Quellen

Bjork, R. A. et al.:Self-Regulated Learning: Beliefs, Techniques, and Illusions. In: Annual Review of Psychology 64, S. 417-444, 2013

Dunlosky, J. et al.:Improving Students' Learning with Effective Learning Techniques: Promising Directions from Cognitive and Educational Psychology. In: Psychological Science in the Public Interest 14, S. 4-58, 2013

Kämpfe, J. et al.:The Impact of Background Music on Adult ­Listeners: A Meta-Analysis. In: Psychology of Music 39, S. 442-448, 2011

Roediger III, H. L. et al.:Chapter One - Ten Benefits of Testing and Their Applications to Educational Practice. In: Psychology of Learning and Motivation 55, S. 1-36, 2011

Schiefele, U.: Interests and Learning. In: Seel, N. M. (Hg.): Encyclopedia of the Science of Learning. Springer, Heidelberg 2012, S. 1623-1628

Special Issue:Modalities of Body Engagement in Mathematical Activity and Learning. In: Journal of the Learning Sciences 21, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.