Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Der Geist in der Maschine

Neurowissenschaftler nutzen vermehrt künstliche neuronale Netze, um Modelle des Gehirns zu erstellen. Könnten selbstlernende Algorithmen vielleicht sogar eine Art Bewusstsein erzeugen?
Bewusstsein. Könnten Maschinen bald auch über eine Art Geist verfügen?

In einem verschlossenen Raum befindet sich eine Person, mit der man nicht sprechen, sondern nur durch auf Chinesisch verfasste Nachrichten über einen Briefschlitz kommunizieren kann. Lässt sich damit aber zweifelsfrei herausfinden, ob dieser Mensch tatsächlich Chinesisch versteht? Er könnte ja auch bloß in einem großen Lexikon die passende Antwort zu einer Nachricht heraussuchen. Für äußere Beobachter ist es unmöglich, den Unterschied zu erkennen. Genauso wenig lässt sich mit Sicherheit beantworten, ob ein Lebewesen Bewusstsein besitzt oder bloß ein entsprechendes Verhalten imitiert.

Diese Überzeugung veranschaulichte der Philosoph Jean Searle mit dem beschriebenen Gedankenexperiment, genannt »Das chinesische Zimmer«. Es legt eine der größten Schwierigkeiten bei der Erforschung des menschlichen Geistes offen: dessen subjektiver Charakter. Man hat zwar eine eigene Wahrnehmung und kann durch Schlussfolgerung anderen Menschen ein Bewusstsein zuschreiben. Doch es ist unmöglich, sich wie eine andere Person – oder gar ein anderes Wesen – zu fühlen.

Das hält Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber nicht davon ab, das Bewusstsein ergründen zu wollen. Dem Thema haben sich drei verschiedene – weitgehend von den anderen isoliert arbeitende – Fachrichtungen verschrieben: die Philosophie, Neurowissenschaft und Informatik. Auch wenn sich die Disziplinen stark unterscheiden, erscheint es vielversprechend, sie zu verbinden, um einem der hartnäckigsten Rätsel der Menschheit auf den Grund zu gehen: Wie entsteht Bewusstsein? …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Baars, B. J.: Global workspace theory of consciousness: toward a cognitive neuroscience of human experience. Progress in brain research 150, 2005

Damasio, A. R.: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München 2000

Koch, C. et al.: Neural correlates of consciousness: progress and problems. Nature Reviews Neuroscience 17, 2016

Krauss, P., Maier, A.: Will we ever have Conscious Machines? Frontiers in Computational Neuroscience 14, 2020

Tononi, G. et al.: Integrated information theory: From consciousness to its physical substrate. Nature Reviews Neuro­science 17, 2016

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.