Kaufverhalten: Der gefühlte Preis

Doch dieser hoch effiziente Wirtschafter existiert nur auf dem Papier. Er ist ein Modell, mit dem Ökonomen das menschliche Handeln in der Wirtschaft beschreiben. Im Allgemeinen, so das Kalkül, soll dieses rational und auf den eigenen Profit gerichtet sein. Doch Psychologen sind überzeugt: Der Homo oeconomicus ist eine pure Fiktion – ein Idealmensch, mit dem Otto Normalverbraucher kaum Ähnlichkeiten besitzt. Seit über 30 Jahren versuchen sie in Verhaltensexperimenten nachzuweisen, dass wir uns in Wirtschaftsdingen statt von kühler Ratio von Irrationalität und Gefühlen leiten lassen ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben