Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Der Preis unserer Langlebigkeit

Menschen werden viel älter als andere Primaten. Die biologischen Gründe hierfür reichen weit in die Urzeit zurück. Allerdings erkaufen wir unser langes Leben mit Alterskrankheiten – verursacht durch die gleichen Genmutationen.
Affe und Mensch

Ein heruntergekommener Stadtteil von Lima an einem Sonntagmorgen. Im Hinterhof des peruanischen Nationalen Instituts für Neurowissenschaften wartet gespannt eine Gruppe gut gekleideter Männer. Bald erscheint ein kleiner weißer Transporter. Als der Fahrer die hintere Tür öffnet, sieht man fast ein Dutzend eingehüllte Körper: Mumien. Vorsichtig heben zwei der Leute die erste auf eine bereitstehende Krankenliege und rollen sie in die Röntgenabteilung des Instituts.

Einer der Wissenschaftler, die zusammen mit Regierungsmitarbeitern das Ausladen überwachen, ist Caleb Finch. Seit Monaten hat der Biologe und Alternsforscher von der University of Southern California in Davis diesen Moment herbeigesehnt. Die bis zu 1800 Jahre alten Mumien stammen von Frauen, Männern und Kindern, die in der peruanischen Küstenwüste begraben wurden. Die Toten waren nur in Stoffe gewickelt und mumifizierten dann in der Trockenheit auf natürliche Weise.

Finch sucht nach einer Erklärung dafür, warum Menschen so viel älter werden als andere Primaten, ja selbst als die Menschenaffen. In reichen Industrienationen beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung von Neugeborenen inzwischen an die 80 Jahre, in vielen Drittweltländern etwa 60 Jahre, die eines Schimpansenbabys in Afrika dagegen nur etwa 13 Jahre.

Unsere heutige hohe Lebenserwartung wird meist auf Fortschritte der Medizin und Hygiene sowie eine gesündere Lebensweise zurückgeführt: auf das Zurückdrängen von Infektionskrankheiten mit Antibiotika und Impfstoffen, auf sauberes Trinkwasser und eine durchdachte Abwasserentsorgung, aber auch darauf, dass wir zu jeder Jahreszeit frisches Gemüse und Obst essen können.

Ohne Zweifel haben solche Errungenschaften das Leben der Menschen in den letzten 200 Jahren maßgeblich verlängert. Dennoch erklären sie die menschliche Langlebigkeit im Vergleich zu anderen Primaten letztlich nicht zufrieden stellend. Finch verfolgt deswegen eine andere These, die sich auf Befunde der physischen Anthropologie, Primatologie, Genetik und Medizin stützt. Er vermutet, dass beim Menschen schon früh in der Evolution ein Trend zum langsameren Altern und zu einer generell längeren möglichen Lebensspanne einsetzte. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Spektrum der Wissenschaft - 12/2024 - 50 Jahre Lucy

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen und Literaturtipps

Finch, C. E.:Evolution of the Human Lifespan and Diseases of Aging: Roles of Infection, Inflammation and Nutrition. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 107, S. 1718 - 1724, 2010

Thompson, R. C. et al.:Atherosclerosis across 4000 Years of Human History: The Horus Study of Four Ancient Populations. In: Lancet 381, S. 1211 - 1222, 2013

Wang, X. et al.: Specific Inactivation of Two Immunomodulatory SIGLEC Gens during Human Evolution. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 109, S. 9935 - 9940, 2012

Literaturtipps:
Hundert Jahre und mehr? Geheimnisse eines langen Lebens. Spektrum der Wissenschaft Dossier 4/2008

Mensch 2.0. Können wir unsere biologischen Fesseln sprengen? Spektrum der Wissenschaft Spezial BMH 3/2014
Beide Hefte sind Artikelsammlungen zum Thema Alterung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.