Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ernährung: Die Besser-Esser

Viele, teils subtile Einflüsse lenken unser Essverhalten – und das längst nicht immer zu unserem Besten. Doch mit der richtigen Strategie gelingt es, sich bewusster zu ernähren.
Salat und Frau quer

Weniger Zucker, Salz und Fett, dafür mehr Gemüse und Vollkornprodukte: Für 2015 nahm sich fast jeder zweite Deutsche vor, gesünder zu essen. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage mit 5000 Teilnehmern im Auftrag der Krankenkasse DAK. Den guten Vorsatz hegten Männer wie Frauen gleichermaßen – wie viele ihn verwirklichten, bleibt allerdings offen.

Die schier omnipräsenten Bilder von saftigen Burgern, knuspriger Fertigpizza oder zart schmelzender Schokolade dürften manchem einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Denn solche Werbereize aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn – bei adipö­sen Menschen mehr noch als bei Normalgewichtigen –, und zwar selbst dann, wenn wir satt sind. Das zeigte etwa eine 2014 veröffentlichte Studie von Neurowissenschaftlern um Kirrilly Pursey von der University of Newcastle (Australien).

Doch nicht nur die Verlockungen der Lebensmittelbranche sorgen dafür, dass wir den Muffin oft einem Apfel vorziehen oder zu Pommes statt zu Gemüse greifen. Ernährungsforscher um Aukje Verhoeven von der Universität Utrecht befragten rund 1500 Niederländer zweimal im Abstand von einem Monat zu ihrem Essverhalten. Aus den Antworten extrahierten sie sechs verschiedene Gründe dafür, warum man isst, was man isst: erstens pure Gelegenheit (etwa, weil etwas im Supermarktregal in Griffweite liegt), zweitens ein bestimmter Anlass wie eine Party oder ein Abendessen bei Freunden, drittens negative Gefühle wie Anspannung oder Langeweile, viertens der Impuls, sich selbst zu belohnen, und fünftens sozialer Druck – etwa, um nicht vor anderen aufzufallen. Und nicht zuletzt spielt unter bestimmten Umständen auch ein erhöhter Kalorienbedarf etwa nach harter Arbeit oder Sport eine Rolle ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

  • Quellen

Adriaanse , M. A. et al.: Do implementation intentions help to eat a healthy diet? A systematic review and meta-analysis of the empirical evidence. In: Appetite 56, S.183-193, 2011

Aukje, A.C. et al.: It’s my party and I eat if I want to. Reasons for unhealthy snacking. In: Appetite 84, S.20-27, 2015

Baumeister, R. F. et al.: Ego depletion: A resource model of volition, self-regulation, and controlled processing. In: Social Cognition 18, S. 130-150, 2000

Bittner, J.V., Kulesz, M.M.: Health promotion messages: The role of social presence for food choices. In: Appetite 87, S.336-343, 2015

Chen, F., Sengupta, J.: Forced to Be Bad: The Positive Impact of Low-Autonomy Vice Consumption on Consumer Vitality. In: Journal of Consumer Research 41, S.1089-1110, 2014

Florack, A. et al.: The moderating role of regulatory focus on the social modeling of food intake. In: Appetite 69, S.114-122, 2013

Forman, E. M. et al.: Acceptance-based behavioral treatment for weight control: a review and future directions. In: Current Opinion in Psychology 2, S.87-90, 2015

Friese, M. et al.: Personal Prayer counteracts self-control depletion. In: Consciousness and Cognition 29, S.90-95, 2014

Kouchaki, M., Smith, I. H.: The Morning Morality Effect: The influence of time of day on unethical behaviour. In: Psychological Science 25, S.95-102, 2014

Katterman, S. N. et al.: Mindfulness meditation as an intervention for binge eating, emotional eating, and weight loss: A systematic review. In: Eating Behaviors 15, S.197-204, 2014

Pursey K. M. et al.: Neural responses to visual food cues according to weight status: a systematic review of functional magnetic resonance imaging studies. In: Frontiers of Nutrition 10.3389/fnut.2014.00007, 2014

Stites , S. D. et al.: Pre-ordering lunch at work. Results of the what to eat for lunch Study. In: Appetite 84, S.88-97, 2015

van der Wal, R. C., van Dillen, L. F.: Leaving a flat taste in your mouth: Task load reduces taste perception. In: Psychological Science 10.1177/0956797612471953, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.