Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesellschaft: Die digitale Manipulation

Tagtäglich beeinflussen uns Algorithmen – sei es, weil man sich Videos auf YouTube ansieht oder sich mit anderen Nutzern in sozialen Medien austauscht. Doch wenn man die psychologischen Tricks und ihre Funktionsweise kennt, kann man ihnen entgehen.
Stilisierte Beschreibung eines Beziehungsnetzes zwischen Menschen, mit abstrakten Menschensymbolen an den Knotenpunkten, von denen eins rot ist.

Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, unter anderem hat sie das Misstrauen der Bürger gegenüber dem Staat geschürt. Nicht ganz unschuldig an diesem Prozess sind die sozialen Medien. Stellen Sie sich dazu eine fiktive Person namens Andreas vor, der besorgt ist, an Covid-19 zu erkranken. Da er nicht alle Artikel zu dem Thema selbst lesen kann, ist er auf Tipps von Freunden angewiesen. Anfangs hält er nicht viel davon, wenn Leute behaupten, die Pandemie-Ängste seien übertrieben. Doch plötzlich verhängt die Regierung einen harten Lockdown, wodurch das Hotel, in dem er arbeitet, schließen muss. Nun da Andreas' Job in Gefahr ist, fragt er sich, wie ernst die Bedrohung durch das neue Virus wirklich ist. Ein Kollege teilt einen Beitrag über »Corona-Panik«, angeblich geschaffen von Pharmaunternehmen in Absprache mit korrupten Politikern. Nach einer kurzen Websuche findet Andreas schnell Artikel, die behaupten, Covid-19 sei nicht schlimmer als eine Grippe. Daraufhin wird er Teil einer Facebook-Gruppe, deren Mitglieder ebenfalls riskieren, durch die Pandemie arbeitslos zu werden. Mehrere seiner neuen Freunde planen, an einer Demonstration teilzunehmen, die ein Ende der Einschränkungen fordert, und Andreas schließt sich ihnen an. Er ist inzwischen überzeugt, Corona sei ein Schwindel.

Das Beispiel veranschaulicht, wie verschiedene kognitive Verzerrungen das Urteilsvermögen beeinflussen …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche - 8/2025 - Wege aus der Einsamkeit

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Spektrum Kompakt - 6/2025 - Wahlen

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

  • Quellen

De Domenico, M. et al.: Bots increase exposure to negative and inflammatory content in online social systems. PNAS 115, 2018

Ferrara, E., Yang, Z.: Measuring emotional contagion in social media. PLoS One 10, 2015

Menczer, F. et al.: The spread of low-credibility content by social bots. Nature Communications 9, 2018

Menczer, F. et al.: Social influence and unfollowing accelerate the emergence of echo chambers. Journal of Computational Social Science 1, 2020

Menczer, F. et al.: Uncovering coordinated networks on social media. Proceeding AAAI International Conference on Web and Social Media (ICWSM), 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.