Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Eifersucht: Die dunkle Seite der Liebe

Eifersucht lässt Menschen Dinge tun, die ihnen normalerweise nie in den Sinn kämen: Sie spionieren ihrem Partner hinterher oder werden gar gewalttätig. Warum? Forscher streiten über den Ursprung des heftigsten unserer Gefühle.
Bohrendes Gefühl
Frank ballt die Hand in der Tasche zur Faust, als er sieht, wie der attraktive Kerl auf der Party seine Freundin anbaggert. Paula surft stundenlang auf den Facebook-Seiten ihres neuen Lovers und sucht nach Grußbotschaften seiner Ex. Und schon die zweijährige Mia fühlt Zorn in sich aufsteigen, wenn Mama ein fremdes Baby auf den Arm nimmt.
Eifersucht kennen wohl die meisten von uns. Sie ist ein altes Menschheitsthema, der Stoff, aus dem Dramen und Tragödien gestrickt sind. Wer von ihr geplagt wird, sieht seine Verbindung zu einer anderen Person oder den eigenen Stellenwert gefährdet, sei es beim Partner, bei der besten Freundin oder bei der eigenen Mutter. Die Betroffenen erleben eine ganze Bandbreite an Gefühlen von Angst und Traurigkeit bis hin zu blanker Wut, oder sie ergehen sich in Selbstzweifeln.
Doch die Frage, warum dieses heftige Gefühl überhaupt existiert, gibt Forschern immer noch Rätsel auf: Ist Eifersucht womöglich nur ein Zeichen für eine intakte soziale Beziehung? Oder folgen die Wutausbrüche betrogener Ehemänner und -frauen einem alten evolutionären Sche­ma, das sich einst im Lauf der Mensch­heitsgeschichte als nützlich erwiesen hat? Auf der Suche nach Antworten rücken Psychologen dem partnerschaftlichen Argwohn immer systematischer zu Leibe ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Bindung ist kein Schicksal

Wer sich als Kind ungeliebt fühlt, dem fällt es später im Leben schwerer, vertrauensvolle Bindungen einzugehen. Doch alte Beziehungsmuster lassen sich überschreiben. Wie, das erfahren Sie in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns Nachbarschaftsstreitigkeiten und klären, was Schönheit ausmacht.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Psychologie – Single und glücklich

Du bist immer noch solo? Solche Fragen können am Ego kratzen. »Spektrum Psychologie« erklärt, warum es vielen Singles dennoch gut geht – und ab der Lebensmitte sogar immer besser. Außerdem: Wie Menschen mit Depressionen die richtige Psychotherapie finden.

  • Quellen
Barelds, D. P. H., Barelds-Dijkstra, P.:Relations between Different Types of Jealousy and Self and Partner Perceptions of Relationship Quality. In: Clinical Psychology and Psychotherapy 14, S. 176-188, 2007.

Buss, D. M. et al.:Sex Differences in Jealousy: Evolution, Physiology, and Psychology. In: Psychological Science 3(4), S. 251-255, 1992.

Hart, S. et al.:When Infants Lose Exclusive Maternal Attention: Is It Jealousy? In: Infancy 6(1), S. 57-78, 2004.

Mees, U.: Liebe und Verliebtsein. In: Einblicke - Forschungsmagazin der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 25, S. 12-15, 1997.

Penke, L., Asendorpf, J. B.:Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing. In: European Journal of Personality 22, S. 3-30, 2008.

Rauer, A. J., Volling, B. L.:Differential Parenting and Sibling Jealousy: Developmental Correlates of Young Adults' Romantic Relationships. In: Personal Relationships 14, S. 495-511, 2007.

Rydell, R. J., Bringle, R. G.:Differentiating Reactive and Suspicious Jealousy. In: Social Behavior and Personality 35(8), S. 1099-1114, 2007.

Schmitt, A.: Logographie der Eifersucht: Eine inhaltsanalystische Untersuchung von Geschichten über selbsterlebte Eifersucht. Pabst, Lengerich 1996.

Takahashi, H. et al.:Men and Women Show Distinct Brain Activations During Imagery of Sexual and Emotional Infidelity. In: NeuroImage 32(3), S. 1299-1307, 2006.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.