Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Mathematische Modellierung: Die Vorteile der Sterblichkeit
Gibt es einen evolutionären Grund dafür, dass unsere Lebensspanne begrenzt ist? Hinweise darauf liefert nun eine Computersimulation.
Warum müssen wir eigentlich grau, faltig und gebrechlich werden und schließlich sterben? Weil unser Körper dem Verschleiß unterliegt, ist die übliche Antwort. Aber lässt sich dem nicht entgegenwirken?
Der menschliche Körper hat im Lauf seiner Evolution unzählige Reparaturmechanismen entwickelt. Sie beheben oder mildern Zellschäden, wie sie ständig durch Mutationen oder Umwelteinflüsse entstehen. Die Folgen der Langzeitnutzung sind nicht grundsätzlich anderer Art. Eigentlich sollte der Körper sie dann doch ebenso erfolgreich bekämpfen können.
In den Industrieländern ist die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Vieles spricht dafür, dass sich dieser Prozess immer weiter fortsetzt.
Doch wenn eine Lebensverlängerung um mehrere Jahrzehnte oder gar eine potenzielle Unsterblichkeit prinzipiell möglich ist, warum hat sie sich im Verlauf der natürlichen Evolution nicht längst etabliert? ...
Der menschliche Körper hat im Lauf seiner Evolution unzählige Reparaturmechanismen entwickelt. Sie beheben oder mildern Zellschäden, wie sie ständig durch Mutationen oder Umwelteinflüsse entstehen. Die Folgen der Langzeitnutzung sind nicht grundsätzlich anderer Art. Eigentlich sollte der Körper sie dann doch ebenso erfolgreich bekämpfen können.
In den Industrieländern ist die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Vieles spricht dafür, dass sich dieser Prozess immer weiter fortsetzt.
Doch wenn eine Lebensverlängerung um mehrere Jahrzehnte oder gar eine potenzielle Unsterblichkeit prinzipiell möglich ist, warum hat sie sich im Verlauf der natürlichen Evolution nicht längst etabliert? ...
Schreiben Sie uns!
3 Beiträge anzeigen