Direkt zum Inhalt

Editorial: Krieg der Sterne

Daniel Lingenhöhl

Wenn ich mich an tristen Winterabenden entspannen, aber nichts lesen möchte, schaue ich gerne Sciencefiction-Filme: »Avatar«, »Interstellar«, »Star Trek« oder natürlich »Star Wars« mit dem ewigen Kampf zwischen Gut und Böse. Noch vor einigen Jahren schien ein wirklicher Krieg im All fern jeglicher Realität, doch die Zeiten haben sich leider geändert.

Denn inzwischen gilt selbst unser Orbit als strategisches Ziel. Satelliten sind für die Kommunikation und militärische Beobachtungen unverzichtbar: Ohne die tausenden Sonden im Weltraum könnten wir schlechter und langsamer Informationen austauschen, blieben beispielsweise Truppenbewegungen anderer Staaten länger verborgen und würden wir wohl auf Katastrophen verzögert reagieren.

Gleichzeitig sind Satelliten schlecht vor Attacken geschützt, und es fehlt ein internationales Regelwerk dazu, was im All erlaubt ist und was nicht. Manche schaffen daher bereits Tatsachen: In den USA ernannte der damalige Präsident Donald Trump die US Space Force 2019 zur unabhängigen militärischen Abteilung. China und Indien haben bereits eigene Satelliten mit Lenkwaffen beschossen. Und auch Russland rüstet für Auseinandersetzungen im Weltraum auf.

Droht also bald ein Krieg im All? Ann Finkbeiner schreibt in unserem Titelthema (S. 12), wie realistisch ein derartiges Szenario ist und wie man den Frieden im extraterrestrischen Raum wahren könnte. Denn so spannend die Schlachten zwischen Aliens und Menschen oder zwischen der dunklen Seite der Macht und den Jedi-Rittern im Film sein mögen: Im wahren Leben ist mir der Frieden auch jenseits der Erdkugel lieber.

In diesem Zusammenhang lege ich Ihnen zudem das Interview mit Reinhard Grünwald nahe (S. 22). Er erzählt, welche Fähigkeiten autonome Waffensysteme bereits heute besitzen. Der Krieg wird weiter entmenschlicht.

Besorgt grüßt
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum - Die Woche - 12/2025 - Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.