Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Elternschaft: Schwere Geburt

Schmerzhaft, lebensbedrohlich, gewaltvoll: Manche Mütter beschreiben die Geburt ihres Kindes als traumatische Erfahrung. Doch oft wird übersehen, dass auch Väter unter den Geschehnissen leiden.
Fuß eines Neugeborenen, der von der Hand eines Mannes gehalten wird

Ein Kind zu bekommen, ist für Eltern ein ganz besonderer Moment. Den Augenblick, wenn sie ihr Neugeborenes das erste Mal im Arm halten, beschreiben viele Mütter und Väter als einen der schönsten in ihrem Leben. Doch die Stunden zuvor sehen in den meisten Fällen anders aus; Wunschvorstellung und Realität liegen hier oft weit auseinander. Zahlreiche Eltern erhoffen sich eine natürliche Geburt mit minimaler medizinischer Intervention. Nicht wenige sind überrascht, wie stark die Schmerzen und wie groß die Erschöpfung sein kann, wie schnell Komplikationen auftreten können – und wie viel Zeit vergeht, bis das Baby endlich da ist.

Manche Eltern empfinden die Ankunft ihres Kindes sogar als traumatische Erfahrung. Etwa weil Eingriffe vorgenommen werden, denen sie nicht zugestimmt haben, die Geburt lebensbedrohlich für das Neugeborene beziehungsweise die Mutter war oder weil sie im Kreißsaal Gewalt erlebt haben. Dann geht es nicht mehr nur um eine Lücke zwischen Wunsch und Realität – sondern auch darum, wie mit den Eltern in der schwierigen Situation umgegangen wurde.

Studien zeigen, dass je nach untersuchtem Land 20 bis 68 Prozent aller Gebärenden die Geschehnisse im Kreißsaal traumatisch fanden. Dies kann sich langfristig negativ auswirken, etwa auf die Beziehung mit dem Baby, auf das Stillverhalten oder auf die Entscheidung, weitere Kinder zu bekommen. Die Erfahrung führt mitunter zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer postpartalen Depression. In einer 2021 veröffentlichten Studie von Fatma Bay und Fatma Deniz Sayiner von der Karatay University in der Türkei hatte jede dritte von 550 befragten Frauen angegeben, dass die Geburt ihres Kindes traumatisch gewesen war. Betroffene hatten ein vier- bis fünffach erhöhtes Risiko, an einer postpartalen Depression zu erkranken…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 9/2025 - Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum Kompakt - 1/2025 - Generation Z - Die Jugend von heute

Spektrum Kompakt – Generation Z - Die Jugend von heute

Aufgewachsen mit Social Media, Corona und Klimaangst: Das steht auf dem Steckbrief der Generation Z. Wie aber wirken sich die andauernden Krisen auf die mentale Gesundheit der heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus und welche Rolle spielt Social Media bei ihrer politischen Bildung?

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Hinton, L. et al.: Partner experiences of »near-miss« events in pregnancy and childbirth in the UK: A qualitative study. PLOS ONE 9, 2014

Webb, R. et al.: Development and validation of a measure of birth-related PTSD for fathers and birth partners: The city birth trauma scale (partner version). Frontiers in Psychology 12, 2021

Zhang, A. et al.: Psychological birth trauma: A concept analysis. Frontiers in Psychology 13, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.