Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurologie : Auf der Spur der Schlafepidemie

Eine mysteriöse Erkrankung versetzte in den 1920er Jahren Hunderttausende in einen Dämmerschlaf. Der jüdische Arzt Felix Stern war den Ursachen am dichtesten auf der Spur – doch die Nationalsozialisten bereiteten seiner Forschung ein jähes Ende.
Felix Stern

26-jähriges Mädchen: Von der Polizei auf die psychiatrische Klinik gebracht. Seit zwei Tagen verwirrt, schlafe, wo sie gehe und stehe, ein. Auf der Klinik geht Patientin mit geschlossenen Augen wie eine Schlafwandelnde, lebhaft delirierend und allerlei buntes Zeug redend, im Zimmer herum. Am Abend plötzlich Lungenödem und Exitus.«

In Kurzporträts wie diesem beschreibt der österreichische Psychiater Constantin von Economo in der »Wiener klinischen Wochenschrift« vom 10. Mai 1917 eine rätselhafte Erkrankung. In den Wochen zuvor waren immer wieder Patienten mit ähnlichen Symptomen in die Psychiatrische Klinik Wien eingeliefert worden: gelähmte Augen oder Gliedmaßen, Fantastereien, starke Schlafneigung. Von Economo, Assistenzarzt an der Klinik, vermutet in seinem Artikel, dass es sich »um eine Art Schlafkrankheit« handelt, »deren erste Symptome mit Kopfschmerzen und Übelkeit einsetzen; dann tritt ein Zustand der Somnolenz, oft mit lebhaften Delirien gepaart, ein«. Er nennt die Krankheit Encephalitis lethargica.

Weil so viele Patienten in so kurzer Zeit betroffen ­waren, spekuliert von Economo, dass es sich »um eine kleine Epidemie« handeln könnte – und sollte damit Recht behalten. Klein aber war die Epidemie nicht: Nach 1916 grassierte die Encephalitis lethargica zuerst in Europa, ab Mitte der 1920er Jahre weltweit. Mindestens 500 000 Menschen erkrankten, manche Schätzungen gehen von über einer Million Fällen weltweit aus. Etwa ein Drittel der Betroffenen starb innerhalb weniger Tage oder Wochen. Von den Überlebenden entwickelte der Großteil eine chronische Form mit Symp­tomen, die der parkinsonschen Krankheit ähnelten, wie Muskelzittern und -starre sowie Bewegungs-verlang­samung. Viele dieser Menschen ließ die Krankheit in lebenslanger, fast absoluter Bewegungslosigkeit zurück ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

  • Quellen

Foley, P. B.: Encephalitis lethargica. The mind and brain virus. Springer, 2018

Ravenholt, R. T., Foege, W. H.: 918 Influenza, Encephalitis lethargica, parkinsonism. The Lancet 320, 1982

Stern, F.: Die Pathologie der sogenannten »Enzephalitis lethargica«. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 61, 1920

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.