Welt der Wissenschaft: Meteorforschung: Feuerkugeln über Europa
Das grelle Leuchten währte nur wenige Sekunden – und dennoch war es so spektakulär, dass es Tausende in Aufregung versetzte. Was war passiert? Am frühen Abend des 14. November 2017, gegen 17:45 Uhr MEZ, war die Dämmerung gerade weit genug fortgeschritten, um die hellsten Sterne sichtbar werden zu lassen. Dann wandelte sich die friedliche Szenerie schlagartig: Eine gleißend helle Feuerkugel raste über den Himmel und versetzte unzählige Menschen binnen Sekunden in fassungsloses Staunen. Aus weiten Teilen Süddeutschlands und den Nachbarländern meldeten Augenzeugen eine grünliche Feuerkugel, die in zwei Teile zerbrach, bevor sie verlosch. Sogleich teilten Tausende ihre Erlebnisse in Internetforen und sozialen Medien.
Bereits wenige Minuten nach dem Aufleuchten meldeten sich zahlreiche Beobachter im Twitter-Kanal von "Sterne und Weltraum" zu Wort, und der Hessische Rundfunk bat hier die SuW-Redaktion um eine erste Einschätzung. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gingen in den darauffolgenden Stunden rund 150 Sichtungsmeldungen ein. Auch Fragen der Deutschen Presseagentur an das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg nahm die SuW-Redaktion entgegen: Konnte es verglühender Weltraumschrott gewesen sein oder nur eine außergewöhnlich helle Sternschnuppe? Wissenschaftler, Amateurastronomen und Journalisten fragten sich, welche dieser Ursachen in Betracht käme. In den Folgetagen erschienen Interviews und Zitate in der Presse, die noch viele weitere Menschen dazu anregten, ihre Beobachtungen mitzuteilen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben