Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Meteorforschung: Feuerkugeln über Europa

Helle Meteore lassen sich das ganze Jahr über bewundern. Doch am frühen Abend des 14. November 2017 versetzte eine spektakuläre Leuchterscheinung europaweit Menschen in Staunen. In den Wochen davor und danach wurden weitere solcher Feuerkugeln beobachtet. Worin könnte die Ursache liegen?
Eigentlich wollte der engli­sche Fotograf Ollie Taylor am 14. November 2017 die Abendstimmung über den Dolomiten nahe dem italienischen Ort Alta Badia im Bild festhalten. Plötzlich leuchtete eine Feuerkugel über dem nördlichen Horizont auf. Dieses Phänomen erregte euro­paweit Aufsehen und stellte Laien wie Fachleute zunächst vor Rätsel.

Das grelle Leuchten währte nur wenige Sekunden – und dennoch war es so spektakulär, dass es Tausende in Aufregung versetzte. Was war passiert? Am frühen Abend des 14. November 2017, gegen 17:45 Uhr MEZ, war die Dämmerung gerade weit genug fortgeschritten, um die hellsten Sterne sichtbar werden zu lassen. Dann wandelte sich die friedliche Szenerie schlagartig: Eine gleißend helle Feuerkugel raste über den Himmel und versetzte unzählige Menschen binnen Sekunden in fassungsloses Staunen. Aus weiten Teilen Süddeutschlands und den Nachbarländern meldeten Augenzeugen eine grünliche Feuerkugel, die in zwei Teile zerbrach, bevor sie verlosch. Sogleich teilten Tausende ihre Erlebnisse in Internetforen und sozialen Medien.

Bereits wenige Minuten nach dem Aufleuchten meldeten sich zahlreiche Beobachter im Twitter-Kanal von "Sterne und Weltraum" zu Wort, und der Hessische Rundfunk bat hier die SuW-Redaktion um eine erste Einschätzung. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gingen in den darauffolgenden Stunden rund 150 Sichtungsmeldungen ein. Auch Fragen der Deutschen Presseagentur an das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg nahm die SuW-Redaktion entgegen: Konnte es verglühender Weltraumschrott gewesen sein oder nur eine außergewöhnlich helle Sternschnuppe? Wissenschaftler, Amateurastronomen und Journalisten fragten sich, welche dieser Ursachen in Betracht käme. In den Folgetagen erschienen Interviews und Zitate in der Presse, die noch viele weitere Menschen dazu anregten, ihre Beobachtungen mitzuteilen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Sterne und Weltraum - 1/2025 - Ursprung des Lebens

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.