Stereotype: Führung ist (auch) weiblich

Oftmals werden weibliche Angestellte beim Erklimmen der Karriereleiter systematisch benachteiligt. Um befördert zu werden, müssen sie mehr leisten als ihre männlichen Kollegen, und häufig gelangen sie dann auf Posten, in denen das Risiko zu scheitern besonders groß ist, wie die Psychologen S. Alexander Halsam und Michelle Ryan von der University of Exeter (England) 2008 berichteten. Auch verdienen Frauen in Führungspositionen laut Angaben des Statistischen Bundesamts von 2010 im Schnitt rund ein Drittel weniger als männliche Kollegen.
Was sind die Gründe für diese Ungleichheit? ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben