Führungsstile»Die klassische Forschung erzeugt Illusionen«Was für ein Chef bin ich? Fragebögen können helfen, darauf eine Antwort zu finden. Doch für die Führungsforschung sind sie ungeeignet, sagt Thomas Fischer von der Universität Genf. von Christiane Gelitz
Führungskompetenz: »Was gut ist für die Beziehung, ist auch gut für die Leistung«Wie führt man richtig? Hauptsache konstruktiv, sagt die Führungsforscherin Claudia Buengeler. Wie das gelingt und was man auf jeden Fall vermeiden sollte.
Führungsmotivation: To boss or not to bossMehr Geld, mehr Verantwortung, mehr Stress – Karriere zu machen, hat Vor- und Nachteile. Was treibt dazu an, Chef oder Chefin werden zu wollen?
Familie: Wie Einzelkinder (nicht) sindJedes vierte Kind in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Angeblich seien sie weniger sozial, dafür umso narzisstischer. Was ist dran an solchen verbreiteten Vorurteilen?
Kündigung: Nicht immer ist der Chef schuldStress durch Überarbeitung ist der häufigste Grund dafür, dass jemand sein Unternehmen verlässt. Und mancher wahre Kündigungsgrund wird gern verschwiegen.
Teppich von Bayeux: Archäologen lokalisieren das Haus von König HaraldDer Teppich von Bayeux zeigt den Angelsachsen-König Harald beim Kirchgang und Festmahl. Nun gelang es Forschern, die Lage des Gebäudes zu identifizieren – anhand eines Klos.
Führungsstile: »Die klassische Forschung erzeugt Illusionen«Was für ein Chef bin ich? Fragebögen können helfen, darauf eine Antwort zu finden. Doch für die Führungsforschung sind sie ungeeignet, sagt Thomas Fischer von der Universität Genf.
Führungskompetenz: »Was gut ist für die Beziehung, ist auch gut für die Leistung«Wie führt man richtig? Hauptsache konstruktiv, sagt die Führungsforscherin Claudia Buengeler. Wie das gelingt und was man auf jeden Fall vermeiden sollte.
Führungsmotivation: To boss or not to bossMehr Geld, mehr Verantwortung, mehr Stress – Karriere zu machen, hat Vor- und Nachteile. Was treibt dazu an, Chef oder Chefin werden zu wollen?
Familie: Wie Einzelkinder (nicht) sindJedes vierte Kind in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Angeblich seien sie weniger sozial, dafür umso narzisstischer. Was ist dran an solchen verbreiteten Vorurteilen?
Mächtige Frauen, gehörnte Fürsten: Die DNA der KeltenfürstenEin feines Gespinst familiärer Bande verknüpft die prunkvollen keltischen Fürstengräber in Süddeutschland. Macht vererbte sich offenbar über die mütterliche Linie.
Hohes Ansehen: Sein oder Schein?Angesehene Menschen verfügen nicht unbedingt über besondere Tugenden oder Fähigkeiten. Manche können vor allem eines: sich selbst gut darstellen.
Fremdputzen: Bei Rindern herrscht Leck-OrdnungRinder lecken sich zur gegenseitigen Körperpflege. Doch nicht jede Kuh leckt jede andere Kuh. Es herrscht eine Rangordnung, die sich aber nicht nach den dominanten Tieren richtet.
Störenfriede am Arbeitsplatz: Was den Chef am meisten nervtWie machen sich Mitarbeiter bei ihren Vorgesetzten unbeliebt? Es gibt fünf typische »Problemfälle«, aber einer kommt besonders schlecht an.
Tu mir weh!Peitsche und Fesselspiele im Schlafzimmer gelten manchem als pervers. Dabei sind die meisten Sadomasochisten ganz normal.
Ein bisschen Fifa sind wir alleEs läge nahe, das Thema Macht mit einer Erdogan- oder Blatter-Schelte einzuleiten und Menschen in einflussreichen Positionen zu redlichem Verhalten zu ermahnen. …
Bestimmen Algorithmen der Dating Apps, wen wir lieben?Die Algorithmen der Dating-Apps steuern, wer wem als Partner vorgeschlagen wird.
»Ich hab' Polizei?« Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften, spricht über das Selbst-, Fremd- und Feindbild demokratischer Sicherheitskräfte.
Beruf und KarriereDas Arbeitsleben bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich - im Umgang mit anderen, aber auch mit uns selbst.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.
Lüge und Wahrheit Nicht erst, seitdem alternative Fakten und "Fake News" die Runde machen, beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Thema Wahrheit. Hier finden Sie alle Artikel zum Thema.