Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ultraschallchirurgie : Skalpell aus Schall

Gehirn-OPs bergen ein großes Risiko, da Chirurgen dabei häufig gesundes Hirngewebe verletzen. Eine neue, nichtinvasive Technik könnte nun die Neurochirurgie ­revolutionieren: der fokussierte Ultraschall.
Scanner

Carol Aldrich bemerkte zunächst nur ein leichtes Zittern in ihrer rechten Hand. Die damals 50-Jährige empfand das bereits als störend, da sie als Optikerin mit viel Fingergeschick feinste Arbeiten erledigen musste – etwa Brillengläser in Rahmen einarbeiten oder gebrochene Gestelle reparieren. Anfangs trat das Zittern nur vorübergehend auf und machte es ihr manchmal unmöglich, mit Klein­teilen wie Schräubchen und Muttern umzugehen. "Ich dachte zunächst, ich hätte einfach zu viel Kaffee getrunken", erinnert sie sich.

Allmählich trat das Zittern jedoch immer häufiger auf. Aldrich suchte deshalb ihren Hausarzt auf, der einen essenziellen Tremor diagnostizierte. Dabei handelt es sich um die häufigste Bewegungsstörung überhaupt: Weltweit sind etwa fünf Prozent aller über 65-Jährigen betroffen. Charakteristisch für dieses Krankheitsbild sind kleine, schnelle Zitterbewegungen mit einer Frequenz von etwa fünf Hertz – also fünf Hin- und Herbewegungen pro Sekunde. Am häufigsten sind die Hände und der Kopf betroffen, manchmal aber auch andere Körperteile oder sogar die Stimme. Die Ursachen sind noch weitgehend unbekannt, doch vermutlich gibt es eine genetische Komponente, da die Erkrankung fami­liär gehäuft vorkommt.

Bei Aldrich fing nach ungefähr fünf Jahren auch die linke Hand an zu zittern und weitere fünf Jahre später der Kopf. Das war nicht nur lästig, auch ihr Selbstbewusstsein litt darunter. "Ich fühlte mich wie eine uralte Frau", sagt sie. Obwohl Mediziner den essenziellen Tremor als "gutartig" bezeichnen, da er die Betroffenen scheinbar nicht besonders stark einschränkt, ist die Krankheit keineswegs harmlos: In Befragungen berichteten etwa 85 Prozent der Patienten, dass der Tremor ihr Leben völlig verändert hat. Laut einer Studie von Wissenschaftlern des University College London muss rund jeder vierte den Arbeitsplatz wechseln oder sogar in Rente gehen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen hat Schwierigkeiten, überhaupt eine Arbeit zu finden, und jeder dritte zieht sich völlig aus dem gesellschaftlichen Leben zurück ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

  • Quellen

Christian, E. et al.: Focused Ultrasound: Relevant History and Prospects for the Addition of Mechanical Energy to the Neurosurgical Armamentarium. In: World Neurosurgery 82, S. 354–365, 2014

Ghanouni, P. et al.: Transcranial MRI-Guided Focused Ultrasound: A Review of the Technologic and Neurologic Applications. In: American Journal of Roentgenology 205, S. 150–159, 2015

Jolesz, F. A., McDannold, N. J.: Magnetic Resonance-Guided Focused Ultrasound: A New Technology for Clinical Neurosciences. In: Neurologic Clinics 32, S. 253–269, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.