Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geochemie: Für immer gebunden

Eine geologische Besonderheit auf der Arabischen Halbinsel könnte enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid buchstäblich in Stein verwandeln.
Dromedare im Oman

Im Innern des Hadschar-Gebirges im Oman auf der arabischen Halbinsel liegt das abgelegene Wüstental Wadi Lawayni. Wer dorthin gelangen möchte, folgt einer einsamen Schotterstraße, die schließlich auf ein paar Reifenspuren in einer kiesigen Senke zusammenschrumpft. Gelegentlich trifft man in der Gegend auf kleine, bläulich gefärbte Tümpel: Grundwasser tritt hier an die Oberfläche. Es ist gesättigt an alkalischen Salzen und enthält mitunter so viel gelösten Wasserstoff, dass es wie Champagner sprudelt, wenn man es herausschöpft.

Rings um das karge Tal ragen hunderte Meter hohe Zinnen aus verblasstem braunem Stein in die Luft. Die Minerale, aus denen sie bestehen, sind an der Erdoberfläche chemisch instabil. Vermutlich hat sich diese Anomalie Dutzende Kilometer tiefer gebildet – im Erdmantel, der mittleren Schicht unseres Planeten, in die der Mensch noch nie direkt vorgedrungen ist. Ein plattentektonischer Unfall vor etwa 80 Millionen Jahren hat das Gestein ans Tageslicht gebracht, wo es nun, da es den Elementen ausgesetzt ist, langsam, aber sicher geochemisch zerfällt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quellen

Fuss, S. et al.: Negative emissions - Part 2: Costs, potentials and side effects. Environmental Research Letters 13, 2018

Kelemen, P. B. et al.: Engineered carbon mineralization in ultramafic rocks for CO2 removal from air: Review and new insights. Chemical Geology 550, 2020

Lods, G. et al.: Groundwater flow characterization of an ophiolitic hard-rock aquifer from cross-borehole multi-level hydraulic experiments. Journal of Hydrology 589, 2020

Paukert Vankeuren, A. N. et al.: Multitracer determination of apparent groundwater ages in peridotite aquifers within the Samail ophiolite, Sultanate of Oman. Earth and Planetary Science Letters 516, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.