Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Embodiment: Mathematik mit Gesten

Mathematik gilt als abstrakt – doch ihr Verständnis wurzelt in körperlichen Erfahrungen. Diese Erkenntnis sollten ­Lehrende an Schule und Universität nutzen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum Kompakt - 3/2025 - Gleichberechtigung?

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

  • Quellen

Abrahamson, D., Trninic, D.: Working out: Mathematics learning as motor problem solving in instrumented fields of promoted action. diSessa,A. A., Levin M.,Brown, N. J. S. (Eds.). Knowing and learning in interaction: A synthetic agenda for the learning sciences. New York, NY: Routledge, 2015

Abrahamson, D., Sánchez-García, R.: Learning is moving in new ways: The ecological dynamics of mathematics education. Journal of the Learning Sciences, 25, 2016

Alibali, M. W. & Nathan, M. J.: Teachers’ gestures as a means of scaffolding students’ understanding: Evidence from an early algebra lesson. In Goldman, R., Pea, R., Barron,B., Derry, S. J. (Eds.), Video Research in the Learning Sciences (pp. 349-365). Mahwah, NJ: Erlbaum 2007

Arzarello, F. et al: Gestures as semiotic resources in the mathematics classroom. Educational Studies in Mathematics 70, 2009

Grote, K.: Denken Gehörlose anders? Auswirkungen der gestisch-visuellen Gebärdensprache auf die Begriffsbildung. Das Zeichen—Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 85, 2010

Goldin-Meadow, S.: Hearing Gesture: how our hands help us think. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2003

Hostetter, A. B., Alibali, M.W.: Gesture as simulated action: revisiting the framework. Psychonomic Bulletin & Review, 26, 2018

Kita, S. et al: How do gestures influence thinking and speaking? The gesture-for-conceptualization hypothesis. Psychological Review 124, 2017

Krause, C. M.: What you see is what you get? – Sign language in the mathematics classroom. Journal for Research in Mathematics Education 50, 2019

Krause, C. M.: The mathematics in our hands: How gestures contribute to constructing mathematical knowledge. Springer Spektrum, 2016

Krause, C.M., Wille, A. M.: Sign language in light of mathematics education: Semiotic and embodied explorations of its role as learning medium and as resource for learning mathematics. Sonderausgabe »Critical Topics in Mathematics Education: Research to Practice with Deaf/Hard-of- Hearing Students«, American Annals of the Deaf, in press

Krause, C. M.: Iconicity in signed fraction talk of hearing-impaired sixth graders. In B. Kaur, W. K. Ho, T. L. Toh, B. H. Choy (Hrsg.), Proceedings of the 41 st Conference of the International Group for the Psychology in Mathematics Education, Band 3, S. 89-96, Singapur: PME, 2017

Krause, C.M.: Embodied Geometry: Signs and gestures used in the deaf mathematics classroom – the case of symmetry. In R. Hunter, M. Civil, B. Herbel-Eisenmann, N. Planas, D. Wagner (Hrsg.), Mathematical discourse that breaks barriers and creates space for marginalized learners, S. 171-193, Rotterdam: Sense, 2018

McNeill, D.: Hand and mind: what gestures reveal about thought. Chicago: University of Chicago Press, 1992

McNeill, D.: Gesture and thought. Chicago: University of Chicago Press, 2005

Salle, A., Krause, C. M.: Kognitive Funktionen von Gesten beim mathematischen Arbeiten. Journal für Mathematikdidaktik 10.1007/s13138-020-00169-w, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.