Schizophrenie: Gestörte Schalter

Schizophrenie ist eine Krankheit mit langer Vergangenheit, aber kurzer Geschichte. Bereits Mediziner der Antike beschrieben ihre typischen Symptome; doch erst der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler (1857-1939) prägte 1908 den Begriff Schizophrenie. Die ersten Anzeichen der Störung treten typischerweise bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf (siehe G&G 3/2011, S. 46).
Dabei unterscheiden Ärzte "Positivsymptome" – etwa Halluzinationen und Wahnvorstellungen, bei denen der Betroffene irreale Dinge wahrnimmt – von "Negativsymptomen" wie verminderter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Auch Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen sind häufige Begleiterscheinungen.
So vielfältig wie die Erscheinungsformen der Krankheit, so schwierig gestaltet sich die Suche nach ihren Ursachen ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben