Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizintechnik: Gesundheitscheck am Handgelenk

Können transportable Elektronikgeräte wie Smartwatches erkennen, wenn ihre Nutzer krank sind? Das prüfen Forscher in zahlreichen Studien - mit durchwachsenen Ergebnissen.
Wearables

Immer mehr Menschen nutzen tragbare Computersysteme, so genannte Wearables. Das sind Geräte, die man am Körper mit sich führt: etwa Fitnesstracker, Datenbrillen oder mit Sensoren ausgestattete Armbänder beziehungsweise Fingerringe. Sie verfügen über Messfühler, die es erlauben, Körperfunktionen zu überwachen. Damit zeichnen sie gesundheitsrelevante Daten wie den Energieumsatz, die Herzschlagfrequenz oder die Zahl der gelaufenen Schritte auf und senden sie bei Bedarf an andere Geräte. Sie lassen sich als Hilfsmittel einsetzen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und das Wohlbefinden zu fördern. Smartwatches, das sind elektronische Armbanduhren mit Sensoren, Vibrationsmotoren und weiteren Elementen, bieten zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Software zu installieren. Generell wird der Funktionsumfang von Wearables zunehmend größer, und es erscheint denkbar, dass sie in wenigen Jahren die heute gängigen Smartphones ersetzen könnten.

Seit einiger Zeit dringen Wearables auch in den Bereich der medizinischen Anwendungen vor. Denn sie ermöglichen es, gesundheitsrelevante Daten zu erfassen, die für ärztliche Entscheidungen eine Rolle spielen. Hierzu gehören die Herzschlagfrequenz, die Körpertemperatur, die Sauerstoffsättigung des Bluts und der Blutdruck – allesamt Größen, in denen sich Grundfunktionen des menschlichen Organismus spiegeln. Üblicherweise erfordern solche Messungen eine Smartwatch. Manche der hierfür eingesetzten Apps (Anwendungssoftwares) sind als Medizinprodukte zugelassen.

Wearables könnten sich zur Früherkennung von Krankheiten wie Covid-19 nutzen lassen und so helfen, das Pandemie-Management zu verbessern. Dies wird zurzeit intensiv untersucht. Die Verfahren, die aktuell zum Nachweis von Sars-CoV-2-Infektionen dienen – etwa Antigen-Schnell- und PCR-Tests –, sind aufwändig, teuer und bilden das Infektionsgeschehen nur punktuell ab. Hilfreicher wäre eine Methode, die leichter umzusetzen, kostengünstiger und breiter anwendbar wäre und eine kontinuierliche Beobachtung des Patienten schon im Frühstadium der Krankheit erlaubte – das heißt, bevor sich klinische Symptome wie Husten, Fieber, Luftnot oder Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns ausprägen. Ein solches Verfahren würde es erleichtern, die aktuelle und mögliche künftige Pandemien zu bekämpfen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

  • Quellen

Chung, Y. T. et al.: Continuous temperature monitoring by a wearable device for early detection of febrile events in the Sars-CoV-2 outbreak in Taiwan, 2020. Journal of Microbiology, Immunology, and Infection 53, 2020

Hirten, R. P. et al.: Use of physiological data from a wearable device to identify Sars-CoV-2 infection and symptoms and predict Covid-19 diagnosis: observational study. Journal of Medical Internet Research 23, 2021

Mishra, T. et al.: Pre-symptomatic detection of Covid-19 from smartwatch data. Nature Biomedical Engineering 4, 2020

Sjoding, M. W. et al.: Racial bias in pulse oximetry measurement. New England Journal of Medicine 383, 2020

Smarr, B. L. et al.: Feasibility of continuous fever monitoring using wearable devices. Scientific Reports 10, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.