Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: Machen Kinder glücklich?

Warum verzichten Paare bewusst auf Nachwuchs? Viele fürchten offenbar, mit Kindern bleibe das persönliche Glück auf der Strecke. Ob dem wirklich so ist, hängt von vielem ab - auch von der Familienpolitik eines Landes.
(Un-)Happy Family

War etwa alles umsonst? Milliarden flossen in den vergangenen sieben Jahren ins Elterngeld, doch die Deutschen bekommen trotzdem viel zu wenig Kinder. Das jedenfalls legt der jüngste Report des Statistischen Bundesamts vom November 2013 zu den Geburtentrends nahe: "Immer mehr Frauen bleiben kinderlos", heißt es da. Unter den 40- bis 49-jährigen Aka­demikerinnen verzeichnet man einen deprimierenden Tiefstand. In den alten Bundesländern hat jede dritte bis vierte keinen Nachwuchs. Bundesweit dümpelt die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau seit Jahren unter 1,5 – um die Einwohnerzahl ohne Zuwanderung konstant zu ­halten, wären 2,1 notwendig.
Doch wie viele dieser kinderlosen Frauen haben freiwillig auf Familie verzichtet? Das ist gar nicht so leicht zu erfassen. Nach einer 2007 veröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach wollten nur acht Prozent der 25 bis 59-Jährigen Frauen und Männer in Deutschland explizit keinen Nachwuchs. Letztere scheuten sich dabei häufiger. Oft wird die Familiengründung aber lange und schließlich zu lange hinausgeschoben, oder der Kinderwunsch ändert sich. Je älter, desto mehr Kinderlose erklären auch, gar keine Kinder zu wollen. Unter den 35- bis 37-Jährigen sagte das laut einer Langzeitstudie ("Pairfam") mindestens jeder Fünfte.
Warum aber entscheiden sich so viele Menschen früher oder später bewusst gegen Kinder? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bhargava, S., Kassam, K. S., Loewenstein G.:A Reassessment of the Defense of Parenthood. In: Psychological Science 25, S. 299-302, 2014

Buhr, P., Kuhnt, A.-K.:The Short-Term Stability of Fertility Intentions of Childless People in Eastern and Western Germany: an Analysis With the First Two Waves of the German Family Panel. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24, Sonderheft 9, S. 275-297, 2012

Klüsener, S., Neels, K., Kreyenfeld, M.:Family Policies and the Western European Fertility Divide: Insights From a Natural Experiment in Belgium. In: Population and Development Review 39, S. 587-610, 2013

Margolis, R., Myrskylä, M.:A Global Perspective on Happiness and Fertility. In: Population and Development Review 37, S. 29-56, 2011

Myrskylä, M., Margolis, R:Parental Benefits Improve Parental Well-Being: Evidence From a 2007 Policy Change in Germany. MPIDR Working Paper WP-2013-010, 38 Seiten, Rostock, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, 2013

Myrskylä, M. et al.:New Cohort Fertility Forecasts for the Developed World: Rises, Falls, and Reversals. In: Population and Development Review 39, S. 31-56, 2013

Nelson, S. K. et al.:In Defense of Parenthood: Children are Associated With More Joy than Misery. In: Psychological Science 24, S. 3-10, 2013

Pollmann-Schult, M.:Elternschaft und Lebenszufriedenheit in Deutschland. In: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 38, S. 59-84, 2013

Sütterlin, S., Hoßmann, I.:Kinderwünsche in Deutschland. In: Ungewollt kinderlos. Was kann die moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, S. 18-21, 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.