Krampftherapie: Hirn unter Strom

Als die Therapieform 1938 von den italienischen Ärzten Ugo Cerletti und Lucio Bini eingeführt wurde, war sie tatsächlich oft eine grausame Tortur – allerdings wurde sie nicht entwickelt, um Patienten zu züchtigen, sondern um Psychosen zu behandeln. Doch wusste man damals noch kaum damit umzugehen, so dass mit Dauer und Intensität der Stromstöße mitunter experimentiert wurde. Das hatte nicht nur erwünschte Effekte, sondern zog häufig massive Schäden nach sich. In der heutigen Anwendung ist die EKT jedoch eine schmerzlose und vor allem bei schweren Depressionen sehr wirksame Therapieform, die nicht mehr Risiken mit sich bringt als andere Eingriffe unter Kurznarkose ...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen