Direkt zum Inhalt

Krampftherapie: Hirn unter Strom

Obwohl sie bei schweren Depressionen oft erfolgreich ist, genießt die Elektrokrampftherapie keinen guten Ruf. Patienten lehnen die Behandlung mit Stromstößen aus Angst vor Schmerzen oder Folgeschäden häufig ab. Die Mediziner Sarah Kayser und Thomas Schläpfer vom Universitätsklinikum Bonn erklären, warum diese Befürchtungen unbegründet sind.
Unter Narkose
Am Kopf des Patienten sind Elektroden befestigt, sein Gesicht ist schmerzverzerrt, Stromstöße durchzucken den fixierten Körper – Szenen wie diese aus dem Film "Einer flog über das Kuckucksnest" aus dem Jahr 1975 prägen bis heute das Bild der Elektrokrampftherapie (EKT). In Miloš Formans Klassiker bändigen und bestrafen Psychiater mit dieser Behandlungsmethode einen rebellischen Patienten (gespielt von Jack Nicholson).
Als die Therapieform 1938 von den italieni­schen Ärzten Ugo Cerletti und Lucio Bini eingeführt wurde, war sie tatsächlich oft eine grausame Tortur – allerdings wurde sie nicht entwickelt, um Patienten zu züchtigen, sondern um Psychosen zu behandeln. Doch wusste man damals noch kaum damit umzugehen, so dass mit Dauer und Intensität der Stromstöße mitunter experimentiert wurde. Das hatte nicht nur erwünschte Effekte, sondern zog häufig massive Schäden nach sich. In der heutigen Anwendung ist die EKT jedoch eine schmerzlose und vor allem bei schweren Depressionen sehr wirksame Therapieform, die nicht mehr Risi­ken mit sich bringt als andere Eingriffe unter Kurznarkose ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen
Kayser, S. et al.:Magnetic Seizure Therapy of Treatment-resistant Depression in a Patient with Bipolar Disorder. In: Journal of ECT 25, S. 137-140, 2009.

Kirov, G. et al.:Quick Recovery of Orientation after Magnetic Seizure Therapy for Major Depressive Disorder. In: British Journal of Psychiatry 193, S. 152-155, 2008.

Kosel, M. et al.:Magnetic Seizure Therapy Improves Mood in Refractory Major Depression. In: Neuropsychopharmacology 28, S. 2045-2048, 2003.

Lisanby, S. H. et al.:Safety and Feasibility of Magnetic Seizure Therapy (MST) in Major Depression: Randomized Within-Subject Comparison with Electroconvulsive Therapy. In: Neuropsychopharmacology 28, S. 1852-1865, 2003.

Lisanby, S. H. et al.:Magnetic Seizure Therapy of Major Depression. In: Archives of General Psychiatry 58, S. 303-305, 2001.

Moscrip, T. D. et al: Randomized Controlled Trial of the Cognitive Side-Effects of Magnetic Seizure Therapy (MST) and Electroconvulsive Shock (ECS. In: International Journal of Neuropsychopharmacol 9, S. 1-11, 2006.

Spellman, T. et al.:Differential Effects of High-Dose Magnetic Seizure Therapy and Electroconvulsive Shock on Cognitive Function. In: Biological Psychiatry 63, S. 1163-1170, 2008.

White, P. F. et al.:Anesthetic Considerations for Magnetic Seizure Therapy: a Novel Therapy for Severe Depression. In: Anesthesia & Analgesia 103, S. 76-80, 2006.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.