Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mobbing am Arbeitsplatz: "Oft bleibt keine andere Wahl, als einen Schlussstrich zu ziehen"

Der Chef überhäuft einen Mitarbeiter mit sinnlosen Aufgaben, Kollegen streuen böse Verleumdungen: Diese oder andere Formen von Mobbing hat jeder zehnte Arbeitnehmer schon einmal erlebt. Der Psychologe Josef Schwickerath schildert, wie er Betroffenen hilft.
Josef Schwickerath

Herr Doktor Schwickerath, Sie haben in den vergangenen 15 Jahren fast 3000 Mobbingop­fer behandelt. Wie sieht ein typischer Fall aus?

Vor einigen Jahren hatte ich einen 58-jährigen Patienten, der seit neun Monaten wegen Depressionen krankgeschrieben war. Fünf Jahre lang war er von zwei Vorgesetzten schikaniert worden. Sie gaben ihm viel mehr Arbeit, als er schaffen konnte, beleidigten ihn und sagten, er sei nicht mehr gut genug. Dass der Mann bereits seit 30 Jahren erfolgreich für die Firma tätig war, interessierte nicht mehr. Er wurde geschnitten, und man zeigte ihm deutlich: "Wir wollen dich nicht mehr!" Er begann, sich selbst Vorwürfe zu machen, konnte nachts nicht mehr schlafen und litt unter Schweißausbrüchen. Wenn er auch nur in die Nähe seiner Arbeitsstelle kam, wurde ihm jedes Mal übel. Die Aussicht auf den Vorruhestand änderte nichts daran.

Allgemein gesprochen: Woran erkennen Sie, ob jemand tatsächlich ein Mobbingopfer ist?

Wenn jemand sagt, er werde seit vier Wochen gemobbt, dann ist er kein Mobbingopfer im Sinn der Definition. Denn aus wissenschaftlicher Sicht versteht man unter Mobbing eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz, bei der eine Person mindestens ein halbes Jahr lang systematisch angegriffen oder ausgegrenzt wird. Akute Konflikte können ebenfalls zu psychischen Problemen führen, aber sie lassen sich in der Regel vergleichsweise einfach angehen.

Wie kommt es zu Mobbing am Arbeitsplatz?

Häufig lastet auf den Mitarbeitern in Unternehmen ein hoher Druck ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

  • Literaturtipps

Schwickerath, J.: Mobbing am Arbeitsplatz. Trainingsmanual für Psychotherapie und Beratung. Beltz, Weinheim 2012
Materialien für die thera­peutische Praxis

Schwickerath, J.: Mobbing erfolgreich bewältigen. In vier Schritten aus der Mobbingfalle. Beltz, Weinheim 2014
Anleitung für Betroffene

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.