Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbsttäuschung: Irren ist ... sinnvoll!

Kann es vernünftig sein, sich gegenüber Fakten, die die eigene Person betreffen, taub und blind zu stellen? Ja, sagen die Philosophen Albert Newen von der Ruhr-­Universität Bochum und Gottfried Vosgerau von der Heinrich-Heine-Universität ­Düsseldorf. Denn diese Form der Täuschung schützt und stabilisiert unser Selbstbild.
"Was ist der Mensch?"
Repräsentativen Umfragen zufolge glauben 94 Prozent der Collegeprofessoren in den USA, dass sie ihre Arbeit besser machen als ihre Kollegen. Jeder vierte amerikanische Student ist davon überzeugt, zum leistungsstärksten Prozent der Kommilitonen zu gehören. Knapp zwei Drittel der Amerikaner zählen sich zur klügeren Hälfte der Bevölkerung. 77 Prozent der schwedischen Studenten geben an, sie würden überdurchschnittlich sicher fahren, und drei von vier Schachspielern halten ihre offizielle Spielstärke laut Rangliste für unterbewertet.
Zahlreiche psychologische Studien be­legen: Wir tendieren dazu, uns selbst in einem allzu ­rosigen Licht zu sehen. Selbsttäuschung ist ein verbreitetes Phänomen (siehe G&G 7-8/2010, S. 44). Problematisch wird der verzerrte Blick, wenn die Abweichung von der Wirklichkeit so groß wird und er negative oder gar zerstörerische Konsequenzen hat. Glaubt jemand, dass er als 50-Jähriger einen Marathon laufen kann, aber völlig untrainiert an den Start geht, riskiert er auf Grund dieser Selbsttäuschung einen körperlichen Zusammenbruch.
Auch Philosophen streiten über Sinn und Zweck der Selbsttäuschung – etwa anhand von Gedankenspielen wie dem vom betrogenen Ehemann ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

  • Quellen
Beauregard, K. S., Dunning, D.:Defining Self-Worth: Trait Self-Esteem Moderates the Use of Self-Serving Trait De­finitions in Social Judgment. In: Motivation and Emotion, 25(2), S. 135-161, 2001.

Chabris, C., Simons, D.: The Invisible Gorilla. And Other Ways Our Intuition Deceives Us. Harper Collins, London 2010.

Greve, W., Wentura, D.:Immunizing the Self: Self-Concept Stabilization Through Reality-Adaptive Self-Definitions. In: Personality and Social Psychology Bulletin 29(1), S. 39-50, 2003.

Mele, A. R.: Self-Deception Unmasked. Princeton University Press, Princeton 2001.

Michel, C., Newen, A.:Self-Deception as Pseudo-Rational Regulation of Belief. In: Consciousness and Cognition 19(3), S. 731-744, 2010.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.