Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ethik: Müssen wir autonome Killerroboter verbieten?

Lassen sich Maschinen so programmieren, dass sie sich an ethische Prinzipien halten? Die Gesetze der Robotik, die der Schriftsteller Isaac Asimov schon 1942 aufgestellt hat, sind heute aktueller denn je.
MQ-9 Reaper

Im Jahr 2029 tobt ein Krieg zwischen Menschen und intelligenten Maschinen. Ein Roboter wird in die Vergangenheit entsandt, um Sarah Connor zu töten, bevor sie John Connor, die zukünftige zentrale Führungsfigur im Kampf gegen die Maschinen, zur Welt bringen kann. Der Science­fiction-Film "Terminator" und seine Fortsetzungen drehen sich um die Idee, eines Tages könnten sich Roboter ­eigenständig entscheiden, Menschen umzubringen – und zwar im ganz großen Stil.

Es gehört zum Wesen der Sciencefiction, der technischen Realisierbarkeit weit vorauszueilen; aber in diesem Punkt holt die Realität gerade mit Riesenschritten auf. Tötungs­maschinen, in der wissenschaftlichen Diskussion "lethal autonomous weapons systems" (LAWS) genannt, stehen kurz vor der Vollendung – vielleicht gibt es sie schon. Ihr bevorstehender Einsatz auf dem Schlachtfeld wirft neue, verstörende Fragen auf: Was fällt unter den Begriff "Kampfroboter"? Wer ist für dessen Handlungen verantwortlich? Welche Prinzi­pien sollen seine Aktionen bestimmen?

Schon 1942 stellte Isaac Asimov (1920 – 1992), ein ebenso berühmter wie produktiver amerikanischer Autor russischer Abstammung, in der Zeitschrift "Astounding Science Fiction" die Frage nach einer Ethik für Roboter. Damit gilt er heute als Begründer einer philosophischen Disziplin, deren Vertreter vor allem in den USA Kolloquien veranstalten und zahlreiche Bücher publizieren. In der Kurzgeschichte "Run­around" formulierte Asimov 1942 seine drei berühmt gewordenen Gesetze der Robotik. Sie sollten das Verhalten der – damals noch fiktiven – Automaten kontrollieren und sie zum Schutz der Menschen moralischen Imperativen unterwerfen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz

Informatik: Der Siegeszug der neuronalen Netze • Lernalgorithmen: Maschinen imitieren kindlichen Verstand • Ethik: Ein Roboter muss auch Nein sagen können

  • Quellen

Anderson, S. L.:Asimov’s "Three Laws of Robotics" and Machine Metaethics. In: AI & Society 22, S. 477 – 493, 2008

Englert, M. et al.:Logical Limitations to Machine Ethics with Consequences to Lethal Autonomous Weapons. In: arxiv.org:1411.2842, 2014

Galliott, J.: Military Robots. Mapping the Moral Landscape. Ashgate, Farnham (Großbritannien) 2015

Krishnan, A.: Killer Robots: Legality and Ethicality of Autonomous Weapons. Ashgate, Farnham (Großbritannien) 2009

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.