Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawissenschaft: Chronisten der Erdgeschichte

Wie unermüdliche Datenschreiber zeichnen Bäume, kilometerdicke Eispanzer und Millionen Jahre alte Sedimente fortlaufend Informationen über die Umweltbedingungen auf der Erde auf. Sie zu lesen ist der Schlüssel, um das Klima der Vergangenheit und zu verstehen - und das der Zukunft.
Bereits bei der Challenger-Expedition (1872–1876) sammelten Forscher Kalkschalen von Foraminiferen. Die Organismen gehören zu den wichtigsten Klimaarchiven.

»Die heißeste Phase der vergangenen 2000 Jahre erfuhren mehr als 98 Prozent der Erde während des 20. Jahrhunderts.« Das berichteten internationale Forscher 2019 im Fachmagazin Nature. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei für diesen Zeitraum nicht nur hinsichtlich der absoluten Temperaturen beispiellos, sondern auch in seiner geografischen Ausdehnung.

Für die Zeit vor der industriellen Revolution konnten die Wissenschaftler keine Kalt- oder Warmperioden feststellen, die den kompletten Globus erfassten. Stattdessen erreichte die kälteste Phase des vorherigen Jahrtausends, die Kleine Eiszeit, in verschiedenen Erdteilen um einige hundert Jahre versetzt ihren Höhepunkt. Die natürlichen Triebkräfte des Klimas hätten seinerzeit nicht ausgereicht, weltweite und anhaltende Temperaturextreme zu verursachen, schlussfolgerte das Team um Raphael Neukom von der Universität Bern.

Woher aber wissen wir, wie heiß oder kalt es vor Hunderten von Jahren in Mitteleuropa oder Südamerika war? Wie können wir sagen, wieviel Meereis die Arktis bedeckte oder welche Regenmengen der Monsun dem indischen Subkontinent und Ostafrika bescherte? …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.