Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik: Das Netzwerk des Geistes

Unsere mentale Aktivität entsteht aus dem sorgfältig abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Hirnareale. Jegliche Störung kann fatale Folgen haben.

Netzwerke bestimmen unser Leben. Jeden Tag nutzen wir einen komplexen Verbund von Straßen, Schienen, Schifffahrtswegen oder Flugrouten. Hinzu kommen andere, die sich unserer unmittelbaren Anschauung entziehen, wie das World Wide Web, das Stromnetz und nicht zuletzt das Universum, in dem die Milchstraße einen winzigen Knotenpunkt in einem scheinbar unendlichen Geflecht von Galaxien darstellt. Doch nur wenige von ihnen erreichen die Komplexität der neuronalen Netzwerke in unserem Kopf.

Hirnforscher demonstrieren die Aktivität von Hirn­arealen gern anhand farbig gestalteter Illustrationen. Darin markieren sie die Regionen, die während einer mentalen Aufgabe im Hirnscanner »aufleuchten«, wie etwa der Hinterhauptslappen beim Sehen oder der Schläfenlappen, wenn wir uns an etwas erinnern. Was aus diesen Darstellungen jedoch nicht hervorgeht, ist die Tatsache, dass die Areale in hohem Maße miteinander vernetzt sind und rege untereinander Informationen austauschen. Denn die eigentliche Grundlage unseres Denkens ist ein Netzwerk von knapp 100 Milliarden Neuronen mit mindestens 100 Billionen Verknüpfungspunkten, den Synapsen.

Um die komplexen neuronalen Interaktionen zu untersuchen und vorherzusagen, nutzen unsere Arbeitsgruppe und andere Forscherteams Methoden der Mathematik. Eine davon ist die Graphentheorie. Dabei machen wir Folgendes: Wir modellieren aus den Daten von Hirnbildgebungsverfahren Graphen mit so genann­ten Knoten und Kanten. Erstere stellen die Einheiten des Netzwerks dar, beispielsweise die Neurone. Wir können sie uns bildlich als Flughäfen vorstellen. Die Kanten hingegen symbolisieren die Verbindungen dazwischen, also die Nervenzellfortsätze, die als Trakte der weißen Substanz Hirnregionen miteinander verschalten. In unserem Bild entsprechen sie den Flugrouten des Luftverkehrs. Unsere aktuellen Modelle reduzieren das menschliche Gehirn auf einen Graph mit etwa 300 Knoten.

Die Funktionsweise der Netzwerke lässt sich am besten mit einem Sinfonieorchester vergleichen. Bislang analysierten Neurowissenschaftler die Arbeitsweise einzelner Hirnregionen weitgehend isoliert. Sie hörten quasi Streicher, Blechbläser, Holzbläser et cetera jeweils einzeln. Es ist zwar auch interessant zu erfahren, wie die Amygdala Emotionen verarbeitet oder auf welche Weise die erste Geige Töne erzeugt. Doch selbst die detaillierteste Analyse aller Hirnregionen verrät uns nicht, wie das Gehirn als Ganzes funktioniert – genauso wenig wie ein komplettes Instrumentenverzeichnis die Partitur einer Beethovensinfonie liefert ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen

Bassett, D. S., Sporns, O.: Network neuroscience. Nature Neuroscience 20, 2017

Bertolero, M. A. et al.: A mechanistic model of connector hubs, modularity and cognition. Nature Human Behaviour 2, 2018

Sporns, O.: Graph theory methods: applications in brain net works. Dialogues in Clinical Neuroscience 20, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.