Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Händigkeit: Spurensuche eines Linkshänders

Warum schreiben die meisten Menschen mit rechts? Welche Vorteile bietet die dahintersteckende Aufgabenteilung des Gehirns? Und wie entsteht die Handpräferenz eigentlich? Unser Autor Florian Sturm wagte sich für einen Selbstversuch ins Labor.
Linkshänder

Kalt und glibberig fühlt sich das Gel an, dass die Neurowissenschaftler Sebastian Ocklenburg und Gesa Berretz auf meine Kopfhaut träufeln. Mit stumpfen Nadeln injizieren sie in jede der 64 Elektroden der EEG-Haube, die ich trage, einen Tropfen. Nur so können sie die elektrischen Impulse messen, die die Milliarden Nervenzellen meines Gehirns abfeuern. Auf einem Bildschirm direkt vor mir sehe ich, wie sich 64 Lampen nach und nach grün färben. Schließlich kann es losgehen: Ich lehne mich nach vorn und lege mein Kinn auf einem kleinen Holzbrett ab, das über eine solide Stahlkonstruktion am Schreibtisch befestigt ist. »Jetzt bitte keine großen Bewegungen mehr, möglichst wenig blinzeln und nicht die Kiefer aufein­anderpressen«, sagt Ocklenburg und verschwindet im Nebenraum. Durch ein Fenster sehe ich, wie er vor zwei Monitoren Platz nimmt. »Bereit?«, fragt er. Ich hebe meine Daumen und das Experiment kann beginnen.

Ich bin in einem Labor der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und werde gleich überprüfen, wie viel von einem Linkshänder in mir steckt. Doch der Besuch bei Sebastian Ocklenburg ist mehr als das. Er fühlt sich nicht nur an wie das Ziel einer intensiven journalistischen Recherche – sondern auch einer persönlichen Reise …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

De Kovel, C. et al.: A large-scale population study of early life factors influencing left-handedness. Scientific reports 9, 10.1038/s41598-018-37423-8, 2019

Loffing, F.: Left-handedness and time pressure in elite interactive ball games. Biology letters 13, 20170446, 2017

McManus, C.: Half a century of handedness research: Myths, truths; fictions, facts; backwards, but mostly forwards. Brain and Neuroscience Advances 3, 2398212818820513, 2019

Papadatou-Pastou, Marietta, et al.: he prevalence of left-handedness: Five meta-analyses of 200 studies totaling 2,396,170 individuals. PsyArXiv. 23, 10.31234/osf.io/5gjac, 2019

Schmitz, J. et al.: Links-oder Rechtshänder? – Die molekularen Grundlagen der Händigkeit. BIOspektrum 24.3, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.