Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meditation: Drei Wege zum Nirwana

Studien mittels bildgebender Verfahren zeigen: Regelmäßiges Meditieren verändert die Arbeitsweise und Struktur des Gehirns. Doch je nach Art der geistigen Versenkung fällt die Wirkung unterschiedlich aus.
Ganz bei sich

Auf dem Jahrestreffen der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft im Jahr 2005 hielt Tendzin Gyatso einen Vortrag. Viele der 35 000 Teilnehmer in Washington D. C. fragten sich, was dieser Mann auf dem Forschertreffen zu suchen habe. Denn es handelte sich um niemand anderen als den 14. Dalai Lama, das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus. Er stellte der Versammlung eine einfache Frage: "Was hat Buddhismus mit Wissenschaft zu tun?"

Bereits in den 1980er Jahren hatte der Dalai Lama einen Dialog zwischen Hirnforschung und Buddhismus angestoßen. Dieser führte schließlich zur Gründung des Mind & Life Institute in Hadley (Massachusetts) und half mit, eine neue Fachdisziplin aus der Taufe zu heben – die "kontemplative Neurowissenschaft". Der Dalai Lama regte auch an, die Hirnaktivität von Mönchen zu untersuchen, die teils mehr als 10 000 Stunden meditiert hatten, und mit der von Menschen ohne Meditationserfahrung zu vergleichen. Das sollte zeigen, wie stark diese Praxis unsere kognitiven und emotionalen Prozesse zu beeinflussen vermag.

Dieser Frage gingen wir in unserem Labor an der University of Wisconsin-Madison nach. Bis heute nahmen mehr als 100 Mönche und Laienbuddhisten sowie eine große Zahl von Meditationsanfängern an Studien unseres Instituts sowie weiterer Universitäten teil. Inzwischen zeigen etliche Untersuchungen, dass Meditation zum Beispiel depressive Verstimmungen und chronische Schmerzen lindert sowie das Konzentrationsvermögen und Wohlbefinden fördert ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

  • Quellen und Literaturtipp

Hasenkamp, W. et al.: Mind Wandering and Attention during Focused Meditation: A Fine-Grained Temporal Analysis of Fluctuating Cognitive States. In: Neuro-Image 59, S. 750–760, 2012

Jacobs, T. L. et al.: Intensive meditation training, immune cell telomerase activity, and psychological mediators. In: Psychoneuroendocrinology 36, S. 664–681, 2011

Kang, D.-H. et al.: The effect of meditation on brain structure: cortical thickness mapping and diffusion tensor imaging. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 8, S. 27–33, 2013

Kaliman, P. et al.: Rapid changes in histone deacetylases and inflammatory gene expression in expert meditators. In: Psychoneuroendocrinology 40, S. 96–107, 2014

Klimcki, O. et al.: Differential pattern of functional brain plasticity after compassion and empathy training. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 9, S. 873–879, 2013

Lazar, S. W. et al.: Meditation experience is associated with increased cortical thickness. In: Neuroreport 16, S. 1893–1897, 2005

Lutz, A. et al.: Mental Training Enhances Attentional Stability: Neural and Behavioral Evidence. In: Journal of Neuroscience 29, S. 13418 – 13427, 2009

Singer, T., Klimecki, O. M.: Empathy and Compassion. In: Current Biology 24, S. R875–R878, 2014

Slagter, H. A. et al.: Mental Training as a Tool in the Scientific Study of Brain and Cognitive Plasticity. In: Frontiers in Human Neuroscience 5, 17, 2011

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.