Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Paläoanthropologie: Unsere unübersichtliche Verwandtschaft

Der menschliche Stammbaum ist entgegen früheren Vorstellungen durchgehend stark verzweigt. Wahrscheinlich lebten in den meisten Phasen der Menschwerdung deutlich mehr Arten von Homininen gleichzeitig als gedacht – und haben manchmal sogar gemeinsam Nachwuchs produziert.
Der Stammbaum des Homo sapiens

"Na, was halten Sie davon?", fragt mich Lee Berger. Eben hat er die Deckel von zwei großen Holzkisten abgenommen. Darin liegen sorgsam arrangiert fossilisierte Knochen zweier Skelette – von menschenähnlichen Individuen, die vor rund zwei Millionen Jahren in Südafrika lebten. Berger ist Paläoanthropologe an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Die Fossilien, die er mir zeigt, stammen von dem erst 2008 entdeckten Fundort Malapa nicht weit von dort. Jene Homininen, inzwischen als Australopithecus sediba bezeichnet, sorgten unter den Fachleuten in den letzten Jahren für einige Aufregung – und das nicht nur, weil es so selten vorkommt, dass vom selben Individuum mehr als einzelne Knochen auftauchen, geschweige denn größere Teile eines Skeletts. Völlig anders als sonst bereitete es zudem bei diesen beiden Exemplaren wenig Mühe, festzustellen, welche nah beieinander gefundenen Fossilien zum selben Individuum gehören.

Schlagzeilen machte vielmehr Bergers These, es handele sich hierbei womöglich um Repräsentanten einer Population, die zu den direkten – und nahen – Vorläufern der Gattung Homo zählte, welche ungefähr in jener Zeit entstanden sein muss. Hierzu will er nun meine Einschätzung hören. Statt die beiden Skelette und Details der Zähne und Kiefer anzustaunen, soll ich lieber sagen, ob ich mir vorstellen kann, dass dies tatsächlich Urahnen des Menschen gewesen sein könnten, also Vorfahren der menschlichen Gattung. Oder halte ich sie eher für Angehörige einer mit unseren Vorfahren eng verwandten Seitenlinie dicht an der Wurzel der Gattung Homo, von der wir nicht direkt abstammen?

In den 1960er Jahren begann ich in Ostafrika menschliche Fossilien zu erforschen. Nach der damaligen Lehrmeinung hatten die Homininen im Wesentlichen nur eine einzige große Entwicklungslinie gehabt – an deren Ende der Homo sapiens auftrat. Die meisten ausgestorbenen, schon mehr oder weniger menschenähnlichen Wesen hielten wir für seine direkten Vorfahren, die umso affenähnlicher ausgesehen hatten, je weiter man zurückblickte. Jenes übersichtliche Bild haben die Forscher inzwischen gründlich revidiert. Mittlerweile ist, nicht zuletzt auch dank genetischer Studien, klar, dass unsere Ahnen diesen Planeten in den letzten Jahrhunderttausenden mit Angehörigen verschiedener anderer evolutionärer Linien teilten, die mit der unseren mehr oder weniger eng verwandt waren – etwa den Neandertalern oder den Denisovamenschen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Callaway, E.: Fossils Raise Questions about Human Ancestry. In: Nature online, 8. Sept. 2011

Wood, B.: Human Evolution: Fifty Years after Homo habilis. In: Nature 508, S. 31 - 33, 2014

Smithsonian Institution's National Museum of Natural History: What Does It Mean to Be Human?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.