Direkt zum Inhalt

Planetologie: Lieferdienst aus dem All

Im September 2023 bringt eine Raumsonde Gesteinsproben von einem Asteroiden auf die Erde. Laboruntersuchungen des gesammelten Materials sollen Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems gewähren.
Künstlerische Darstellung: Die Raumsonde OSIRIS-REx entnimmt dem Asteroid Bennu eine Gesteinsprobe.

Wie fühlt es sich an, ein Stück Weltraum in Händen zu halten? Nicht viele Menschen haben das Glück, eine Antwort darauf zu kennen. Nach dem 24. September 2023 wird es einige mehr von ihnen geben. Dann kehrt die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx (kurz für Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) von ihrer siebenjährigen Mission zurück. Die Sonde soll eine Kapsel mit einer Hand voll Steinchen und Staub zur Erde werfen, die sie der Oberfläche des erdnahen Asteroiden Bennu entnommen hat. »Bennu ist eine Zeitkapsel des frühen Sonnensystems«, sagt die an der Mission beteiligte Isotopengeochemikerin Amy Hofmann vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. »Wir werden die Ersten sein, die sie öffnen und ihren Inhalt sehen.«

Hofmann gehört zu den rund 200 Fachleuten, die Teile der Beute von OSIRIS-REx erhalten werden. Die Kapsel zur Rückführung der Proben wird durch die Erdatmosphäre stürzen und mit einem Fallschirm auf einem Übungsgelände des US-Militärs in Utah landen. Bergungsteams bringen sie mit einem Hubschrauber in einen mobilen Reinraum und entfernen dort den Hitzeschild und die Rückwand. Dann geht es weiter zu einer speziell vorbereiteten Einrichtung im Johnson Space Center in Houston. Erst dort, in einem gut von allen denkbaren Verunreinigungen abgeschirmten Handschuhkasten, wird das Innerste der Kapsel frei gelegt. Darin befinden sich einige der wenigen ursprünglichen Asteroidenstücke, die jemals die Erdoberfläche erreicht haben. Zwar gibt es jede Menge Meteoriten, aber sie alle wurden durch die hohen Temperaturen beim Durchqueren der Atmosphäre dramatisch verändert...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

  • Quellen

Ajluni, T. et al.: OSIRIS-REx, returning the asteroid sample. 2015 IEEE Aerospace Conference, 2015

Lauretta, D. S. et al.: OSIRIS-REx: Sample return from asteroid (101955) Bennu. Space Science Reviews 212, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.