Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: R Aquarii: Stellares Kammerflimmern

Auf den ersten Blick ist R Aquarii nur ein unscheinbarer veränderlicher Stern im Wassermann. Doch sein Lichtwechsel zeugt von einer höchst ungleichen stellaren Beziehung zweier eng benachbarter Partner, die in den kommenden Monaten in eine besonders interessante Phase tritt.
Ausbruch eines symbiotischen Sterns

Manchmal lohnt sich ein zweiter Blick. Das gilt auch für den Stern R Aquarii im Sternbild Wassermann (lateinisch: Aquarius), der ein seit Langem bekannter veränder­licher Stern ist. Seine Helligkeitsschwankungen verhalten sich bei oberfläch­licher Betrachtung wie das übliche Auf und Ab der Leuchtkraft eines typischen Sterns mit langperiodischem Lichtwechsel: Die scheinbare Helligkeit des Lichtpunkts variiert mit einer Periode von 387 Tagen zwischen 11 und 6 mag. Somit ist der Stern im Maximum unter einem dunklen Himmel gerade noch mit bloßem Auge, im Minimum jedoch nur mit einem Tele­skop sichtbar. Veränderliche Sterne, deren Helligkeit auf diese Weise schwankt, werden nach der Namens­geberin dieser Klasse auch als Sterne des Mira-Typs bezeichnet. Mira (lateinisch für: die Wundersame) ist ein seit dem 16. Jahrhundert bekannter Veränderlicher im benachbarten  und 9,3 mag.

Überwacht man R Aquarii über mehrere Jahre hinweg und trägt die beobachteten Helligkeiten in Abhängigkeit von der Zeit auf, dann offenbart die so erhaltene Lichtkurve einige für Mira-Sterne untypische Eigenschaften. Denn alle vier Jahrzehnte gerät R Aquarii aus dem Takt: Die Helligkeitsmaxima fallen dunkler aus, die Minima manchmal heller, manchmal ebenfalls dunkler. Rund acht Jahre dauert dieses stellare Kammerflimmern, dann kehrt der Stern zu seiner normalen Lichtkurve zurück …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.