Teilchenphysik: Rekorde aus der Spiegelwelt

In kühner Verallgemeinerung seines theoretischen Ergebnisses hatte Dirac aber nicht nur für das Elektron, sondern für jedes Teilchen einen Antipartner postuliert, der eine Art Spiegelbild von ihm sei und die entgegengesetzte Ladung trage. Auch diese weit reichende Vermutung erwies sich als richtig. So existiert zum Proton, das nach heutigem Wissensstand seinerseits aus drei Quarks besteht, das 1955 erstmals künstlich erzeugte Antiproton, das sich analog aus drei Antiquarks zusammensetzt. Doch auch Partikel ohne Ladung verfügen über ein Gegenstück aus der Spiegelwelt; so gehört zum Neutron das Antineutron.
Aber warum kommt in dem uns bekannten Teil des Universums so gut wie keine Antimaterie vor? Der Grund dafür ist, dass sie sich mit der normalen Materie nicht verträgt...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen