Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Musik in der Rehabilitation: Der Rhythmus des Gehens

Musikalisches Training hilft Parkinson- und Schlaganfallpatienten dabei, sicherer auf den Beinen zu sein. Auch Gesunde könnten so ihre motorischen Fähigkeiten im Alter erhalten - und sogar geistig profitieren.
Musik macht mobil

Zuerst klingt es wie ein ganz normaler, schneller Schlagzeug-Beat. Doch hin und wieder fehlt der erste tiefe Schlag, der den Beginn eines neuen Takts markiert. Dann klingt der Rhythmus seltsam abgehackt. Und zwar nicht nur für Erwachsene: Bereits das Gehirn von zwei Tage alten Babys registriert den ausgelassenen Schlag. Im EEG zeigt sich ein charakteris­tisches Muster, das stets auftritt, wenn etwas Unerwartetes passiert. Unser Verständnis für Rhythmen ist uns also buchstäblich in die Wiege gelegt.

Mit sieben Monaten kann ein Säugling verschiedene Taktarten unterscheiden. Das zeigte eine Studie der kanadischen Psychologinnen Laurel Trainor und Jessica Phillips-Silver. Sie bewegten sich mit Babys auf dem Arm zu einem unbetonten Schlagzeugrhythmus und wiegten die Kinder dabei entweder im Zweiviertel- oder im Dreivierteltakt. Anschließend spielten sie den jungen Probanden zwei Aufnahmen vor, bei denen derselbe Beat durch unterschiedliche Betonungen entweder einem Marsch oder einem Walzer entsprach. Die Babys hörten jener Taktart länger zu, in der die Forscherinnen zuvor mit ihnen getanzt hatten. Durch die Bewegung konnten die Babys sich also den Rhythmus einprägen.

Sich passend zum Takt einer Melodie zu bewegen, erscheint Erwachsenen selbstverständlich. Tatsächlich erfordert diese Fähigkeit aber eine komplexe Vernetzung von Hirnarealen. Denn dafür müssen wir nicht nur Tonlängen und Lautstärken registrieren, sondern auch die passenden Bewegungen präzise planen und ausführen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

  • Quellen

Benoit, C.-E. et al.:Musically Cued Gait-Training Improves Both Perceptual and Motor Timing in Parkinson’s Disease. In: Frontiers in Human Neuroscience 8, 494, 2014

Hars, M. et al.:Effect of Music-Based Multitask Training on Cognition and Mood in Older Adults. In: Age and Ageing 43, S. 196-200, 2014

McIntosh, I. et al.:Rhythmic Auditory-Motor Facilitation of Gait Patterns in Patients with Parkinson's Disease. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 62, S. 22-26, 1997

Phillips-Silver, J., Trainor, L. J.:Feeling the Beat: Movement Influences Infant Rhythm Perception. In: Science 308, S. 1430, 2005

Thaut, M. H. et al.:Rhythmic Facilitation of Gait Training in Hemiparetic Stroke Rehabilitation. In: Journal of Neurological Sciences 151, S. 207–212, 1997

Van Vugt, F. T.:Sounds on Time: Auditory Feedback in Motor Learning, Re-Learning and Over-Learning of Timing Regularity. Dissertation, Université Claude Bernard – Lyon I, 2013

Winkler, I. et al.:Newborn Infants Detect the Beat in Music. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 106, S. 2468-2471, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.