Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Kognition: Neuronale Wahlprognose

Warum wissen wir oft schon im Voraus, wofür sich ein Freund entscheiden wird? Offenbar prognostizieren spezielle Nervenzellen die Entschlüsse unseres Gegenübers.
Teller mit Häppchen

Stellen Sie sich vor, Sie fliegen für einen Kurztrip ins nordspanische Bilbao. Zur Mittagszeit erreichen Sie den Plaza Nueva mit seinen charmanten Bars und Tavernen. Im Restaurant erwartet Sie eine für Mitteleuropäer ungewohnte Herausforderung: Baskische Mahlzeiten sind geprägt von Pintxos, pikanten Minisnacks bestehend aus kleinen Baguettescheiben, die mit diversen Gemüse-, Fleisch- und Fischsorten in unterschiedlichsten Kombinationen belegt sind. Für welche Sorte sollen Sie sich bei diesem Reichtum an Farben, Formen und Texturen entscheiden?

Zum Glück ist die Pintxosbar ein geselliger Ort. Ein Blick auf den Teller Ihres Gesprächspartners verrät Ihnen, dass die unscheinbare Makrelen-PfefferschotenVariante besonders gut zu schmecken scheint. Sofort nutzen Sie diese Information für Ihre eigene Wahl. Psychologen nennen das soziales Lernen oder Beobachtungslernen.

Solche sozialen Beobachtungen helfen uns nicht nur, eigene Entscheidungen zu treffen, sondern auch, das Handeln anderer vorherzusagen – eine kognitive Fähigkeit, die als Theory of Mind bekannt ist. Nehmen wir an, Sie treffen Ihren Gesprächspartner aus der Pintxosbar am Abend in einem anderen Lokal wieder. Während Sie an der Theke warten, sehen Sie vor Ihrem geistigen Auge bereits das Gericht, das er voraussichtlich wählen wird, noch bevor er seine Bestellung aufgibt. Bestätigt sich Ihr Verdacht, freuen Sie sich insgeheim über ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

  • Quellen

Grabenhorst, F. et al.: Primate amygdala neurons simulate decision processes of social partners. Cell 177, 2019

Grabenhorst, F. et al.: Primate amygdala neurons evaluate the progress of self-defined economic choice sequences. eLife 5, 2016

Grabenhorst, F. et al.: Prediction of economic choice by primate amygdala neurons. PNAS 109, 2012

Hernadi, I. et al.: Planning activity for internally generated reward goals in monkey amygdala neurons. Nature Neuroscience 18, 2015

Rizzolatti, G., Fabbri-Destro, M.: The mirror system and its role in social cognition. Current Opinion in Neurobiology 18, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.