Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Bewegung fürs Gehirn

Jagen, Nahrung sammeln, die Umgebung auskundschaften – unsere Vorfahren waren ständig auf Achse. Erklärt dies, warum Sport auch geistig fit hält?

In den 1990er Jahren machten Neurowissenschaftler eine Reihe von Entdeckungen, die eine Grundannahme ihrer Fachdisziplin zu Fall brachten: Jahrzehntelang war man davon ausgegangen, dass das ausgereifte Gehirn erwachsener Säugetiere nicht mehr in der Lage ist, neue Nervenzellen zu bilden. Die während des Alterns absterbenden Nervenzellen könnten somit keinesfalls ersetzt werden. Aber die Indizien verdichteten sich, dass auch bei älteren Individuen noch neue Neurone entstehen können. Eines der aufregendsten Experimente publizierten Forscher im Jahr 1999 in der Zeitschrift »Nature Neuroscience«. Sie hatten am kalifornischen Salk Institute for Biological Studies bei Mäusen, die im Laufrad rennen durften, nämlich besonders viele neu gebildete Nervenzellen im Hippocampus beobachtet – einer Hirnstruktur, die mit wichtigen Gedächtnisfunktionen betraut ist.

Untersuchungen in den darauf folgenden Jahren legten nahe, dass sich sportliche Aktivität auch beim Menschen positiv auf das Gehirn auswirkt. Laut verschiedenen Studien könnte Bewegung sogar das Risiko für eine Alzheimerdemenz und andere neurodegenerative Erkrankungen verringern. Doch warum hat Sport hier überhaupt einen Einfluss? Dass er Körperorgane wie Herz und Lunge stärkt, können wir leicht nachvollziehen. Beim Joggen etwa benötigen unsere Muskeln mehr Sauerstoff, und mit der Zeit reagiert das Herz-Kreislauf-System auf die erhöhten Anforderungen, indem das Herz größer wird und neue Blutgefäße bildet. Diese Reaktion ist sinnvoll, um die physiologische Leistungsfähigkeit zu steigern. Weshalb aber auch das Gehirn sich anpasst, liegt nicht so klar auf der Hand. Schließlich muss man beim Laufen oder Wandern nicht groß nachdenken, oder? Vielleicht verstehen wir den Zusammenhang besser, wenn wir die Lebensweise unserer Urahnen berücksichtigen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Raichlen, D. A, Alexander, G. E.: Exercise, APOE genotype, and the evolution of the human lifespan. Trends in Neurosciences 37, 2014

Raichlen, D. A, Alexander, G. E.: Adaptive capacity: An evolutionary neuroscience model linking exercise, cognition, and brain health. Trends in Neurosciences 40, 2017

Raichlen, D. A. et al.: Differential associations of engagement in physical activity and estimated ­cardiorespiratory fitness with brain volume in middle-aged to older adults. Brain Imaging and Behavior 10.1007/s11682-019-00148-x, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.