Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Oppenheimers gespaltene Geschichte

Ein Kinofilm zeichnet Oppenheimers Aufstieg im Atombombenprojekt der USA nach. Noch interessanter ist jedoch sein Fall in Ungnade.
Atombombentest

Es währte 70 Jahre, bis die US-Regierung den »Vater der Atombombe« explizit von dem Verdacht reinwusch, er habe sein Land verraten. Für die postume Absolution, die Energieministerin Jennifer Granholm im Dezember 2022 aussprach, könnte ein Film den Ausschlag gegeben haben.

Das Biopic »Oppenheimer« hält sich eng an eine monumentale, 2006 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Biografie. Die Buchautoren Kai Bird und Martin J. Sherwin hatten sich immer wieder vergeblich um die Rehabilitierung des Quantenphysikers bemüht, der einst als kriegsentscheidender Nationalheld gefeiert und kurz darauf als Gefährder der nationalen Sicherheit geächtet worden war. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 6/2025 - »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Spektrum Kompakt - 44/2024 - Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

Spektrum Kompakt – Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

In der Nacht auf den 10. November 1989 fiel die Mauer. Bald danach steuerte die Deutsche Demokratische Republik auf ihr Ende zu. Doch schon zuvor wehrten sich Menschen gegen das Regime, kämpften für ihre Rechte, Meinungsfreiheit, Umweltschutz – letztlich mit Erfolg.

Spektrum - Die Woche - 35/2024 - Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.