Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stottern: Stau im Redefluss

Neuen Studien zufolge liegt die Wurzel der Sprachstörung in einer ungünstigen neurologischen Verschaltung. Vermutlich gibt es auch ­bessere als die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten.
Es ist eine Frau zu sehen, die gerade spricht.

Schon als Kind wollte Lee Reeves Tierarzt ­werden. In seiner Jugend ging er deshalb an ­einem Samstagmorgen zur lokalen Tierklinik, um sich um eine Stelle zu bewerben. Er wartete dreieinhalb Stunden, bis der Praxisleiter Peter Malnati alle Hunde und Katzen untersucht hatte. Als der Tierarzt schließlich aus dem Behandlungszimmer kam, fragte er den Jungen, was er für ihn tun könne. Reeves, der stotterte, seit er drei Jahre alt war, hatte Schwierigkeiten, auf die Frage zu antworten. Er stammelte, dass er in der Klinik arbeiten wolle. Doch als Malnati ihn nach seinem Namen fragte, verschlug es ihm die Sprache. Der Mann griff schließlich zu einem Stück Papier und bat Reeves, seine Kontaktdaten aufzuschreiben. Er erwähnte dabei, dass er aktuell leider keine freien Stellen habe. »Ich weiß noch, wie ich an diesem Morgen aus der Klinik ging und dachte, mein Leben wäre mehr oder weniger vorbei«, schildert Reeves. »Nicht nur, dass ich nie Tierarzt werden könnte – ich würde nicht einmal einen Job zum Käfigputzen bekommen.«

Seit der Episode sind mehr als 50 Jahre vergangen. Reeves, heute 72 Jahre alt, ist in den Vereinigten Staaten zum bekannten Fürsprecher für Menschen mit Sprachbehinderungen geworden. Lange Zeit leitete er als Vorstandsvorsitzender die National Stuttering Association. Den Frust und die Peinlichkeit jenes Tages hat er aber nie vergessen. Die meisten Stotterer können wohl von ähnlichen Erfahrungen in ihrem Leben berichten…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 43/2024 - Wann klingt eine Sprache schön?

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche - 40/2024 - Eine Sprache für die Welt

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

  • Quellen

Chesters, J. et al.: Transcranial direct current stimulation over left inferior frontal cortex improves speech fluency in adults who stutter. Brain 141, 2018

Chow, H. M., Chang, S. E.: White matter developmental trajectories associated with persistence and recovery of childhood stuttering. Human Brain Mapping 38, 2017

Kang, C. et al.: Mutations in the lysosomal enzyme-targeting pathway and persistent stuttering. New England Journal of Medicine 362, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.