Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Traumata: Helfer in der Not

"Ärzte ohne Grenzen" hilft Menschen in Krisengebieten, die Folgen von Krieg und Gewalt zu verarbeiten. Unser Autor erfuhr bei seinen Einsätzen, wie stark die Kultur den Umgang mit Leid prägt.
Zwei Männer führen ein psychologisches Beratungsgespräch

Mitten in der Nacht wachte ich auf. Ich vernahm seltsame Geräusche im Haus: flüsternde Stimmen, Schritte, ein leises Weinen. Ich blieb eine Weile reglos auf meiner Pritsche liegen und versuchte zu verstehen, was hier gerade passierte. Mein Herz klopfte, und Schweißtropfen traten mir auf die Stirn. Geräuschlos stand ich auf, ging zwei Schritte, so dass ich durch die geöffnete Tür in den Flur blicken konntenbsp;- und erstarrte, als ich die Furcht einflößende Szene sah, die sich dort abspielte.

Drei Männer mit vermummten Gesichtern und Kalaschnikows im Anschlag umringten meine am Boden kniende Kollegin, die gerade mit zitternden Händen versuchte, unseren Safe zu öffnen. Vor Panik wie gelähmt blieb ich im Schutz der Dunkelheit stehen. Ein heldenhafter Rettungsversuch hätte vermutlich ein böses Ende genommen. Eine Waffe ist eine Waffe. Das versteht man erst, wenn man vor ihr steht.

Nach ein paar Minuten verschwanden die Männer schließlich wieder, und wir gewannen die Kontrolle über unser Heim zurück. Am schlimmsten hatte es einen der Wächter erwischt. Er hatte sich geweigert wegzulaufen und war daraufhin von den Eindringlingen mit einem Gewehrkolben niedergeschlagen worden. Nachdem seine Verletzungen versorgt worden waren, ging ich zu ihm, um auch nach möglichen seelischen Wunden zu schauen. Doch er erklärte mir, dass es ihm gut gehe und so ein Überfall für ihn vergleichsweise leicht zu verkraften sei. Unvermittelt sprang er auf und demonstrierte mir mit wilden Gesten und Geräuschen, wie zwei Jahre zuvor die Exekution seiner acht Familienmitglieder abgelaufen war. Er habe das aus nächster Nähe mit ansehen müssennbsp;- aber dank Allahs Hilfe überstanden, so dass er nun wieder ein gutes Leben führen könne. In gelöster Stimmung tranken wir gemeinsam einen Tee. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 12/2025 - Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.