Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlafparalyse: Wenn der Nachtmahr kommt

Manche Menschen erleben beim Einschlafen oder Aufwachen einen Lähmungszustand – die Schlafparalyse. Obwohl das Phänomen recht verbreitet ist, wissen viele nur wenig darüber.
Ein Thema, das vielen Albträumen gemein ist: Verfolgung und Bedrohung.

Ich liege im Bett und kann mich nicht bewegen. Die Augen geschlossen, das Atmen fällt mir schwer. Ich fühle mich wie lebendig begraben. Seltsame Geräusche dringen an mein Ohr: Es rauscht, brummt, ein Stimmengewirr. Mein Herz rast. Verzweifelt versuche ich, mich zu bewegen, zu schreien. Nichts passiert. Ich bekomme Angst. Nur indem ich mich extrem anstrenge, gelingt es mir, die Augenlider leicht zu heben. Nach einer gefühlten Ewigkeit kann ich allmählich eine Hand, dann den Kopf, schließlich den Rest des Körpers bewegen. Was zum Teufel war das?

So sah mein erstes Erlebnis einer Schlafparalyse aus, mitunter auch Schlafstarre oder Schlaflähmung genannt. »Normalerweise tritt diese Atonie der Muskeln nur im REM-Schlaf auf«, sagt die Neurologin und Schlafmedizinerin Anna Heidbreder von der Medizinischen Universität Innsbruck ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Denis, D. et al.: A systematic review of variables associated with sleep paralysis. Sleep Medicine Reviews 38, 2018

Fuhrmann, M., Mayer, G.: Schlafparalyse: Phänomenologie, Deutung, Coping. Zeitschrift für Anomalistik 16, 2016

Ohayon, M. M., Pakpour, A. H.: Prevalence, incidence, evolution and associated factors of sleep paralysis in a longitudinal study of the US general population. Sleep Medicine 98, 2022

Sharpless, B. A., Barber, J. P.: Lifetime prevalence rates of sleep paralysis: A systematic review. Sleep Medicine Reviews 15, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.