Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Cannabis: Wenn Teenager kiffen

Schon in der Jugend regelmäßig Joints zu rauchen, kann die Hirnentwicklung stören und damit auf Dauer kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen. Daher ist es nicht nur wichtig, wie viel Cannabis man konsumiert, sondern auch, ab welchem Alter.
Teenager teilen sich Joint

Ein junger Mann, 17 Jahre alt, kifft morgens, mittags und abends. Angefangen hatte es bei einem Treffen mit Freunden, mit einem euphorischen Gefühl und absoluter Gelassenheit. Ab da gönnt er sich jedes Wochenende einen Joint, nach einer Weile dann täglich immer vor dem Schlafengehen. Schließlich stellen sich die ersten Entzugserscheinungen schon mittags in der großen Pause ein. Zur Schule kommt er nicht mehr pünktlich, vergisst anstehende Klassenarbeiten. Seine Eltern machen sich Sorgen, zu Hause gibt es zunehmend Streit deswegen. So oder ähnlich sähen die Probleme ihrer jungen Klienten und Klientinnen aus, beschreibt Eva Hoch. Sie ist Psychologin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums in München. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie deutschlandweit das erste Behandlungsprogramm für Menschen mit einer Cannabis-Konsumstörung entwickelt.

Hoch beobachtet, dass immer mehr Teenager zum Joint greifen. Das gestiegen Interesse belegt unter an derem der Bericht über die »Drogenaffinität Jugendlicher«, den die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung regelmäßig veröffentlicht. Für den Report erhob die Behörde auch, wie viele junge Menschen die Droge zumindest einmal ausprobiert hatten. Das Resultat: 2019 waren es ungefähr 10 Prozent aller 12- bis 17-Jährigen und fast 50 Prozent der 18- bis 25-Jährigen. Nun plant die Bundesregierung die »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften« (Stand Anfang Oktober 2022). Auch wenn im Koalitionsvertrag von 2021 explizit »an Erwachsene« steht, könnte die Droge für Jugendliche dann leichter zugänglich werden. Das ist bedenklich, weil sie das heranwachsende Gehirn verändert. Wie genau, wird noch untersucht, doch bereits die bisherigen Erkenntnisse sind bemerkenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Gesundheit – Alltagsdrogen - Wie schnell werden wir abhängig?

Zwischendurch ein Stück Schokolade, abends einen Burger und während des Films ein Glas Wein. Für viele Menschen sind ungesunde Lebensmittel, Alkohol und andere »Alltagsdrogen« normal geworden. Wie riskant sind sie für Körper und Geist? Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Tanzen + Teenagerschlaf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Albaugh, M.D. et al.: Association of cannabis use during adolescence with neurodevelopment. JAMA Psychiatry 78, 2021

Bourque, J., Potvin, S.: Cannabis and cognitive functioning: From acute to residual effects, from randomized controlled trials to prospective designs. Frontiers in Psychiatry 12, 2021

Chye, Y. et al.: Cannabis use in adolescence: A review of neuroimaging findings. Journal of Dual Diagnosis 16, 2020

Meier, M.H. et al.: Persistent cannabis users show neuropsychological decline from childhood to midlife. PNAS 109, 2012

Ramaekers, J.G. et al.: The why behind the high: Determinants of neurocognition during acute cannabis exposure. Nature Review Neuroscience 22, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.