Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Wie die Schlangen das Gleiten lernten

Lange war unbekannt, wie sich die Schlangen in der Evolution herausbildeten. Neue Analysen von Fossilien sowie genetische Erkenntnisse erhellen jetzt, warum die Tiere ihre Beine verloren und zusätzliche Wirbel gewonnen haben.
Ein lang gestreckter dünner Körper ganz ohne Beine – Schlangen sind hervorragend an das Gleiten auf dem Untergrund angepasst.

Was läuft ohne Beine, schwimmt ohne Flossen und fliegt ohne Flügel? Die Antwort auf dieses chinesische Rätsel lautet: Schlangen. Alle heute bekannten über 3000 Arten dieser Reptilien haben einen langen, beinlosen Körper, mit dem sie zu Lande, zu Wasser und sogar im Luftraum zwischen den Bäumen manövrieren. Ihre Vorfahren besaßen dagegen noch Gliedmaßen. Wie haben die Schlangen ihre Beine verloren?

Speziell ausgebildete Körperanhänge entstehen oft in bestimmten Lebensräumen: Wale entwickelten Flossen als Anpassungen an ihre Umwelt im Wasser, Vögel bekamen Flügel, als sie zum Leben in der Luft übergingen. Aber seit Jahrzehnten zerbrechen sich Evolutionsbiologen darüber den Kopf, welche Umweltbedingungen dazu beitrugen, den unverwechselbaren Körperbauplan von Schlangen zu formen. Die Frage ist auch deswegen so schwierig zu beantworten, weil Schlangen heute weit verbreitet, fossile Überreste aus ihrer frühen Evolution aber nur spärlich erhalten sind.

Die Debatte konzentriert sich auf zwei konkurrierende Hypothesen: Nach der einen verloren Schlangen ihre Beine an Land, als sie sich an unterirdische Habitate anpassten; die andere besagt, dass Schlangen ihre typischen Eigenschaften im Meer entwickelten. In beiden Szenarien tendieren Körper dazu, eine stromlinienförmige Gestalt anzunehmen.

Könnten wir rund 100 Millionen Jahre zurück in die Kreidezeit reisen, dann ließen sich die ursprünglichen Schlangen in ihren tatsächlichen damaligen Lebens­räumen beobachten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 36/2024 - Putzig, aber unerwünscht

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Evans, S.:Four Legs too Many? In: Science 349, S. 374-375, 2015

Gomez, C. et al.:Control of Segment Number in Vertebrate Embryos. In: Nature 454, S.335-339, 2008

Head, J. J., Polly, P. D.:Evolution of the Snake Body Form Reveals Homoplasy in Amniote Hox Gene Function. In: Nature 520, S. 86-89, 2015

Hsiang, A. Y. et al.:The Origin of Snakes: Revealing the Ecology, Behavior, and Evolutionary History of Early Snakes Using Genomics, Phenomics, and the Fossil Record. In: BMC Evolutionary Biology 15, 87, 2015

Kvon, E. Z. et al.:Progressive Loss of Function in a Limb Enhancer during Snake Evolution. In: Cell 167, S. 633-642, 2016

Martill, D. M. et al.:A Four-Legged Snake from the Early Cretaceous of Gondwana. In: Science 349, S. 416-419, 2015

Yi, H., Norell, M. A.:The Burrowing Origin of Modern Snakes. In: Science Advances 1, e1500743, 2015

Zaher H., Agustín Scanferla, A.:The Skull of the Upper Cretaceous Snake Dinilysia patagonica Smith-Woodward, 1901, and Its Phylogenetic Position Revisited. In: Zoological Journal of the Linnean Society 164, S. 194-238, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.