Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Leukämie: Transit ins Gehirn

Blutkrebszellen aus dem Knochenmark können fatale Metastasen im Zentralnervensystem bilden. Dabei nutzen sie möglicherweise eine überraschend direkte Route.
Leukämiezelle wird zerstört

Gelangen bösartige Tumorzellen in das Zentralnervensystem (ZNS), schwinden die Heilungschancen erheblich, denn dort sind sie vor dem Zugriff von Krebsmedikamenten durch die Blut-Hirn-Schranke besser geschützt. Bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) geschieht das leider häufig. Die Betroffenen müssen daher oft bestrahlt oder mit besonders aggressiven Chemotherapeutika, die in das Nervensystem eindringen können, behandelt werden. Eine wirksamere und weniger belastende Therapie wäre für viele ALL-Patienten ein Segen. Forscher um Dorothy Sipkins von der Duke University in Durham (USA) entdeckten nun eine bisher unbekannte Route, den die Krebszellen zum Vordringen ins ZNS nutzen. Neue Therapiean­sätze könnten darauf basieren, diesen Weg zu blockieren.

Die Forscher arbeiteten mit Labormäusen, die als Modellorganismen für die menschliche ALL dienen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen

Boire, A. et al.:Complement Component 3 Adapts the Cerebrospinal Fluid for Leptomeningeal Metastasis. In: Cell 168, S. 1101-1113, 2017

Carbonell, W. S. et al.:The Vascular Basement Membrane as »Soil« in Brain Metastasis. In: PLoS One 4, e5857, 2009

Colognato, H. et al.:Human Diseases Reveal Novel Roles for Neural Laminins. In: Trends in Neurosciences 28, S. 480-486, 2005

Gritsenko, P. G. et al.:Interstitial Guidance of Cancer Invasion. In: Journal of Pathology 226, S. 185-199, 2012

Kienast, Y. et al.:Real-Time Imaging Reveals the Single Steps of Brain Metastasis Formation. In: Nature Medicine 16, S. 116-122, 2010

Münch, V. et al.:Central Nervous System Involvement in Acute Lymphoblastic Leukemia Is Mediated by Vascular Endothelial Growth Factor. In: Blood 130, S. 643-654, 2017

Osswald, M. et al.:Brain Tumour Cells Interconnect to a Functional and Resistant Network. In: Nature 528, S. 93-98, 2015

Thomas, L. B.:Pathology of Leukemia in the Brain and Meninges: Postmortem Studies of Patients with Acute Leukemia and of Mice Given Inoculations of L1210 Leukemia. In: Cancer Research 25, S. 1555-1571, 1965

Williams, M. T. S. et al.:The Ability to Cross the Blood-Cerebrospinal Fluid Barrier is a Generic Property of Acute Lymphoblastic Leukemia Blasts. In: Blood 127, S. 1998-2006, 2016

Yao, H. et al.:Leukaemia Hijacks a Neural Mechanism to Invade the Central Nervous System. In: Nature 560, S. 55-60, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.