Direkt zum Inhalt

Datenanalyse: Antarktis-Eis schmilzt immer schneller

Wie viel Eis verliert die Antarktis? Angesichts ihrer enormen Größe und Abgelegenheit ist eine Antwort schwierig. Ein Team hat sich nun einen Überblick über die vorhandenen Daten verschafft - und kommt zu erschreckenden Ergebnissen.
Rund um die Antarktis trifft das stürmischste Meer auf die größten Eismassen der Welt.

Die Antarktis verliert heute jedes Jahr etwa dreimal so viel Eis wie noch am Anfang des Jahrtausends – mehr als 200 Milliarden Tonnen. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe von 88 Forscherinnen und Forschern des Ice Sheet Mass Balance Intercomparison Exercise (IMBIE), das unter anderem von ESA und NASA unterstützt wird. Wie das Team nun in »Nature« berichtet, hat der Eisschild seit 1992 insgesamt um die drei Billionen Tonnen Eis verloren. Diese Menge würde ausreichen, um ganz Deutschland achteinhalb Meter hoch mit Wasser zu bedecken. Viel mehr Sorgen als die reine Wassermenge macht Fachleuten allerdings, wie schnell sie steigt: 40 Prozent des gesamten Eisverlustes geschah demnach in den letzten fünf Jahren.

Das Ziel des IMBIE-Projekts ist, die verschiedenen Satellitenmessungen des Südkontinents zusammenzuführen, die mit unterschiedlichen Messverfahren die gigantischen Eisschilde sondieren. Auf der Basis der verschiedenen Methoden – darunter Höhenmessungen mit Laser und Radar sowie Schwerefeldmessungen – sind Arbeitsgruppen in der Vergangenheit zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen der Eisverluste in der Antarktis gekommen. In der aktuellen Studie in »Nature« präsentiert das IMBIE-Team keine neuen Daten, sondern führt 24 unabhängige Analysen des Eisverlustes von 1992 bis heute zusammen.

Die Unsicherheiten in den Daten sind deswegen extrem hoch. So gibt die Arbeitsgruppe für den gesamten Eisverlust einen Wertebereich zwischen etwa 1,5 Billionen und 4 Billionen Tonnen an – der Kontinent könnte auch um die Hälfte mehr oder weniger Eis verloren haben als angegeben. Entsprechend unsicher sind alle in der Studie präsentierten Eismengen. Belastbar sind wohl die allgemeinen Trends, die das Team aus den Daten liest: Der Eisverlust nimmt rapide zu, und der Hauptschauplatz ist der Kollaps der Westantarktis, deren Eiskappen und Schelfe mit einer zuvor kaum für möglich gehaltenen Geschwindigkeit zusammenbrechen.

Das Eis der Ostantarktis erscheint nach den Daten stabil, allerdings mit ebenfalls großen Unsicherheiten in beide Richtungen. Vom Tisch ist dagegen vermutlich die Hoffnung, dass stärkerer Schneefall in der Ostantarktis den Meeresspiegelanstieg bremsen oder gar die Verluste im Westen ausgleichen könne: Laut IMBIE-Team hat die schmelzende Antarktis schon acht Millimeter zum Meeresspiegelanstieg beigetragen. Angesichts der enormen Wassermengen in der Antarktis ein Kleckerbetrag – jedoch deutet die hohe Schmelzrate an, dass da in Zukunft mehr kommen könne. In einer parallelen Veröffentlichung zeichnen Fachleute bereits ein Zukunftsszenario mit Meeresspiegelanstiegen zwischen einem und zwei Zentimetern pro Jahr – vergleichbar mit jenen am Ende der letzten Kaltzeit, als die großen Eisschilde Europas und Nordamerikas kollabierten.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.