Asteroidensonde Dawn: Dawn öffnet die Augen

© NASA, JPL (Ausschnitt)

© NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA (Ausschnitt)
Sternfeldaufnahme von Dawn | Zu Testzwecken blickte die Framing Camera der US-Raumsonde Dawn am 16. März 2011 in ein nicht näher bezeichnetes Sternfeld. Ihr Ziel, der Asteroid Vesta, ist auf diesem Bild nicht enthalten. Dawn soll Vesta im Juli 2011 erreichen und ihn für rund ein Jahr aus einer Umlaufbahn im Detail erkunden.
Etwa drei Tage dauerten die Tests, bei denen die Wissenschaftler sowohl die mechanischen, als auch die elektrischen Komponenten des Systems gründlich überprüften. Zudem boten die Tests die Gelegenheit, das Instrument mit neuer Software zu versorgen. "Im Laufe der vergangenen vier Jahre konnten wir einige Abläufe beim Gewinnen und Verarbeiten der Bilddaten optimieren. Mit der neuen Software reagieren wir auf diese veränderten Anforderungen", so Pablo Gutierrez-Marques vom MPS, der den Betrieb der Kamera leitet.

© NASA, JPL (Ausschnitt)
Die US-Raumsonde Dawn | Mit einem Ionenantrieb ist die US-Raumsonde Dawn seit dem Jahr 2007 auf dem Weg zum Asteroiden Vesta, der links unterhalb der Sonde zu sehen ist. Im Juli 2011 soll Dawn in eine Umlaufbahn um Vesta einschwenken.
Diese Bilder sind die Grundlage für Geländemodelle des Asteroiden und erlauben erste Ruckschlüsse auf seine mineralogische Zusammensetzung. Zudem werden die Kameras nach Monden in der Umgebung von Vesta sowie nach Anzeichen vulkanischer Aktivität auf der Oberfläche suchen.
Die Raumsonde Dawn ist seit 2007 unterwegs zum Asteroiden Vesta, der zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter um die Sonne kreist. Vesta ist nach dem Zwergplaneten Ceres der massereichste Asteroid in unserem Sonnensystem und gilt als Überbleibsel aus einer frühen Phase des Sonnensystems vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Fast alle anderen Asteroiden vergleichbarer Größe ballten sich entweder zu Planeten zusammen oder zerbrachen als Folge heftiger Zusammenstöße. Wissenschaftlern bietet Vesta deshalb eine Möglichkeit, eine Art Zeitreise zu den Anfängen unseres Sonnensystems.
MPS
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben