Direkt zum Inhalt

Cassini: Durch Enceladus' Auspuff

Der Saturnmond Enceladus
Die Raumsonde Cassini hat sich am Montag, dem 2. November 2009, dem Saturnmond Enceladus bis auf 100 Kilometer genähert. Dabei durchflog sie die aufsteigenden Dampf- und Eisschwaden am Südpol des Mondes und sendete Daten und Bilder zur Erde.

Der Saturnmond Enceladus | Dieses Bild von Enceladus wurde am 2. November 2009 von Cassini aus rund 190 000 Kilometern Entfernung aufgenommen und am 3. November 2009 zur Erde geschickt. Am oberen Ende der Sichel reflektieren die aufsteigenden Dampf- und Eisschwaden das Licht der Sonne. Etwa die Hälfte der von der Sonne unbeleuchteten Seite des Mondes wird vom "Saturnschein", dem an Saturn reflektierten Sonnenlicht, aufgehellt.
Die neuen Aufnahmen zeigen den Mond als schmale Sichel, aus deren einem Ende das vom Südpol ausgeworfene Material wie eine dicke Fackel erscheint. In einem der Bilder, das aus rund 330 000 Kilometern Entfernung geschossen wurde, sind drei dieser scheinbaren Leuchtfeuer erkennbar. Dabei handelt es sich um Materieauswürfe, die von der Sonne angeleuchtet werden.

Entdeckt wurden die von der Oberfläche aufsteigenden Wolken erst 2005. Seitdem gehen die Wissenschaftler systematisch der Frage nach ihrem Ursprung nach. Bei vorherigen Vorbeiflügen von Cassini fanden sich in den Auswürfen die Bestandteile Wasserdampf, Natrium, Ammoniak sowie organische Moleküle.

Forscher wollen nun die Zusammensetzung und Dichte der Auswurfswolken genauer erkunden, um mehr über deren Quelle in Erfahrung zu bringen. Ihr Ursprung liegt unter der eisigen Oberfläche des Mondes – dort, wo höchstwahrscheinlich ein flüssiger Ozean den harten Kern des Himmelskörpers umgibt.
Die Dampf- und Eisschwaden am Südpol von Enceladus | Dieses Bild von Enceladus entstand am 1. November 2009 aus rund 330 000 Kilometern Entfernung zum Saturnmond. Es zeigt drei von der Sonne beleuchtete Auswurfswolken am Mondsüdpol.


Damit ist der geologisch aktive, nur rund 500 Kilometer große Saturnmond Enceladus einer der interessantesten Begleiter des Ringplaneten Saturn. Da Enceladus nur eine geringe Schwerkraft aufweist, entweichen die vom Südpol ausgesprühten Wassermoleküle und Eispartikel ins Umfeld der Umlaufbahn des Mondes und bilden den zweitgrößten äußeren Saturnring, den E-Ring.

Die von Cassini vollführten dichten Vorbeiflüge am Mond sind nur möglich, wenn die Bahnen und Positionen von Raumsonde und Zielkörper sehr exakt bekannt sind. Die Raumsonde Cassini nimmt während ihrer Saturnumrundungen zu Navigationszwecken ständig Bilder von mehreren Monden auf. Durch die gleichzeitige Verfolgung der Funksignale der Sonde von der Erde aus lässt sich zusammen mit den Navigationsbildern die Bahn von Cassini exakt bestimmen. Dennoch ist die Steuerung der Sonde auf solch geringe Abstände hin eine absolute Meisterleistung der Missionskontrolleure des Jet Propulsion Laboratory in Pasadena.

Der nächste dichte Vorbeiflug der Raumsonde Cassini ist für den 21. November 2009 geplant. Bei diesem sollen hochaufgelöste Bilder der Oberfläche von Enceladus entstehen.

Janine Fohlmeister

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.