Direkt zum Inhalt

Ernährung: Eichhörnchen, die an Knochen nagen

Der erste Eindruck täuscht: Eichhörnchen mögen putzig aussehen, doch sie fressen auch andere Tiere. Und wenn es sein muss, gehen sie sogar an Skelette.
Ein graubraunes Japanisches Eichhörnchen sitzt mit aufgerichtetem, plüschigem Schwanz auf einem Ast und nagt an einem Kiefernknochen, an dem sich noch Zähne befinden. Im Hintergrund sieht man grüne Blätter. Die Rinde ist mit einzelnen grünen Flechten bedeckt.
Japanische Eichhörnchen sind auf Honshū und Shikoku weit verbreitet und weisen ein breites Nahrungsspektrum auf.

Eichhörnchen fressen bevorzugt Nüsse und Sämereien, verschmähen aber ebenso wenig Eier, Küken oder Insekten, wenn sie ihrer habhaft werden. Die Tiere sind also durchaus flexibel. Dass sie regelmäßig an Knochen nagen, ist dagegen weniger bekannt. Kenji Suetsugu und Koichi Gomi von der Universität Kobe konnten jedoch bereits mehrfach beobachten, wie Japanische Eichhörnchen (Sciurus lis) an Skelettresten von Sikahirschen (Cervus nippon) kauten. In den »Frontiers in Ecology and the Environment« legen die Forscher eine These vor, warum die Nagetiere dies tun könnten.

Meist handelte es sich dabei um Weibchen, die Jungtiere säugten – eine Lebensphase, in der die Tiere einen deutlich erhöhten Energie- und Mineralstoffbedarf haben. Über die Milch geben sie wichtige Nährelemente wie Kalzium oder Phosphor weiter, die sie nur bedingt über pflanzliches Futter aufnehmen. Knochen bilden dagegen eine bedeutsame Quelle für Minerale, weshalb die weiblichen Eichhörnchen sie als Nahrungsergänzungsmittel nutzen, so die Forscher. Dies sei zuvor bereits in Einzelfällen von nordamerikanischen Grauhörnchen in den 1940er Jahren berichtet worden, schreiben Suetsugu und Gomi.

Eichhörnchen sind allerdings nicht die ersten Säugetiere, die unerwartet beim Konsum von Aas oder Knochen ertappt wurden. Auch Hirsche nutzen Skelettteile, um Mineralstoffe zu erhalten. Und Schneehasen fressen im Winter Aas, um ihren erhöhten Energiebedarf während der harten Jahreszeit zu befriedigen. All diese Studien zeigen, wie wichtig Kadaver in der Landschaft sind: Zahlreiche andere Arten benötigen sie zum Überleben.

In Extremfällen kann die Knochenlust allerdings forensische Untersuchungen erschweren: wenn die Tiere sich an menschlichen Leichenteilen bedienen, wie es etwa bei einem Hirsch der Fall war. Eine ganze Studie an der Boston University School of Medicine widmete sich bereits den Nagespuren von Eichhörnchen an verschiedenen Knochen. Damit sollen Forensiker ableiten können, wie diese Abnutzungen aussehen. Die Arbeit deutete zudem darauf hin, auf was die Tiere bevorzugt kauen: Meist handelte es sich um die längsten und dichtesten Knochen des Skeletts wie beispielsweise den Oberschenkel.

  • Quellen
Frontiers in Ecology and the Environment 10.1002/fee.2813, 2024

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.